zum Hauptinhalt
Der Rhein bei bei Köln bei starkem Niedrigwasser (Archivbild).

Wie klimakonform wirtschaften EU-Staaten? Ein Unternehmen hat die Klimawirkung der Wirtschaft modelliert. Für das 1,5 Grad Ziel reichen die Maßnahmen bislang nicht.

Alles (noch) halb so wild? Statt die Erderwärmung abzustreiten, setzen Gegner des Klimaschutzes mittlerweile auf Verzögerungstaktiken.

Die Gegner entschlossener Klimaschutzmaßnahmen denken um. Statt den CO2-Effekt abzustreiten, heißt es nun: verschleppen, verharmlosen, Zweifel säen. Ihr Hauptargument: Es drohe die Deindustrialisierung Deutschlands.

Von Anna Gauto
Werden auch dieses Jahr in Washington zu Gesprächen zusammenkommen: Bundesbankpräsident Joachim Nagel, IWF Chefin Kristalina Georgiewa und Finanzminister Christian Lindner (von links), hier bei einem Treffen der G7 Finanzminister und Notenbankgouverneure.

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung setzen der Weltwirtschaft zu. IWF, Weltbank und Fachminister beraten diese Woche über Wege aus der Krise.

Von Felix Kiefer
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts.

Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.

Von Carsten Herz