zum Hauptinhalt
Das Firmenlogo auf dem Dach des Firmengebäudes des Internet- und Mobilfunkunternehmens 1&1.

Die Aufsichtsbehörde soll ein Bußgeldverfahren gegen das Unternehmen 1&1 eröffnet haben. Grund dafür ist der mangelhafte Ausbau des Mobilfunks.

Rupert Stadler (l, in der Unschärfe), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Audi AG, und der Mitangeklagte Wolfgang Hatz, ehemaliger Audi-Ingenieur Forschungs- und Entwicklungsvorstand bei Porsche sowie Leiter der Aggregateentwicklung bei Volkswagen, sitzen im Sitzungssaal des Landgericht München auf ihren Plätzen.

Das Landgericht will für den Ex-Audi-Chef eine Bewährungsstrafe von 18 bis 24 Monate und eine Geldstrafe von 1,1 Millionen Euro. Diesbezüglich wurde um eine Bedenkzeit bis 3. Mai gebeten.

Neue Warnstreiks bei der Bahn drohen.

Deutsche Bahn und Gewerkschaft machen sich gegenseitig Vorwürfe. Da der nächste Verhandlungstermin erst für Ende Mai angesetzt ist, sind erneute Warnstreiks wahrscheinlich.

Das Logo der Schufa an der Geschäftsstelle der Schufa Holding AG.

Bei Auskunfteien blieben Daten über Privatinsolvenzen bislang für drei Jahre gespeichert. Jetzt kommt Bewegung in die umstrittene Praxis.

Bezahlen per Smartphone: Die European Payments Initiative (EPI) will 2024 mit Handy-zu-Handy-Zahlungen starten, andere mobile Zahlungen sollen folgen.

16 europäische Banken und Finanzdienstleister wollen nichts weniger als ein neues europäisches Zahlungssystem aufbauen. Die geplante neue App trifft auf starke Konkurrenz.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler