zum Hauptinhalt

Im Erdkern herrschen Temperaturen von mehr als 5000 Grad Celsius. Und dennoch: Die kompakte Eisenkugel, etwas kleiner als der Mond, schmilzt nicht.

Von Thomas de Padova

Die Berliner Universitäten halten vorerst an ihren alten Semesterzeiten fest. Verhandlungen über einen früheren Beginn von Sommer- und Wintersemester seien „nicht weit gediehen“, sagte Uwe Jens Nagel, Vizepräsident der Humboldt-Universität, im Akademischen Senat der Hochschule.

Das Hormon Epo erhöht das Sterberisiko Krebskranker. Es wird seit 15 Jahren bei der Krebstherapie angewendet. "Beunruhigend", heißt es seitens der Forschung.

Auf Spitzbergen lagern Samen aus der ganzen Welt. In der Arche Noah für Pflanzen sollen im Laufe der kommenden Jahre 4,5 Millionen Proben aufbewahrt werden.

Saatkammer

Auf der Polarinsel Spitzbergen unweit des Nordpols eröffnet Norwegen einen tiefgekühlten Tresor für die Kulturpflanzen der Menschheit. Drei Hallen im ewigen Frost sollen das genetische Erbe der Pflanzensamen vor Naturkatastrophen schützen - und sogar vor einem Atomkrieg.

Britische Forscher bringen die Pharmaindustrie in Aufregung: Stimmungsaufhellende Medikamente sind demnach oft nicht wirksamer als Placebos. Nur bei schwersten Depressionen nützen die Medikamente wirklich. Die Hersteller weisen die Ergebnisse zurück.

Berliner Archäologen verkünden den Fund und ein sensationell frühes Datum für das erste peruanische Gebäude überhaupt – und zugleich für die ersten Pyramiden.

Von Michael Zick