zum Hauptinhalt
Die Fliege war das Erkennungszeichen von Lucky-Luke-Erfinder Maurice de Bevere alias Morris.

© obs/Egmont Ehapa Media GmbH

100. Geburtstag von Lucky-Luke-Erfinder Morris : Vom Selfmade-Zeichner zum Bestseller-Autor

Er hat die Comicwelt nachhaltig geprägt, seine Alben erreichten Millionenauflagen. Der belgische Zeichner Morris wäre an diesem Freitag 100 Jahre alt geworden.

Von Melissa Erichsen, dpa

Er hat eine Welt erschaffen, in der ein Pferd Schach spielt, ein Hund dümmer ist als die Polizei erlaubt und ein einsamer Cowboy schneller schießt als der eigene Schatten. Der belgische Zeichner Morris gehört zu den Giganten der Comicwelt - Lucky Luke bleibt auf ewig sein größter Erfolg und ist eine der bekanntesten Westerncomicreihen weltweit. Am 1. Dezember wäre Morris 100 Jahre alt geworden.

Morris, der mit bürgerlichem Namen Maurice de Bevere hieß, brachte sich selbst das Comiczeichnen bei. Als Sohn eines Pfeifenunternehmers wurde er am 1. Dezember 1923 in Kortrijk in Belgien geboren. Das Land gilt als Comic-Hochburg Europas, brachte viele namhafte Comicschöpfer hervor - allen voran Georges Prosper Remi, besser bekannt als Hergé, der „Tim und Struppi“ erfand, Peyo („Die Schlümpfe“) und André Franquin („Spirou“, „Gaston“, „Marsupilami“).

245657_0_1076c09d.jpeg
Grashalm statt Fluppe: Als er Lucky Luke 1983 zum Nichtraucher machte, bekam Morris dafür eine Auszeichnung der Weltgesundheitsorganisation.

© Illustrationen: Morris / Promo

De Bevere reihte sich in die Riege der Comicmeister ein. „Er war eigensinnig im positiven Wortsinn“, erzählt Martin Frenzel, Comicforscher und Herausgeber der Online-Fachzeitschrift „Comicoskop“. Die erste Geschichte mit Lucky Luke erschien im November 1946 in Frankreich im Jahres-Almanach des Magazins „Spirou“.

 Man erfährt sehr viel über amerikanische Geschichte und den Wilden Westen.

Martin Frenzel, „Comicoskop“

De Bevere hegte großes Interesse an Amerika - das Land, das in den Geschichten regelmäßig auf den Arm genommen wird. „Man erfährt, obwohl es auch natürlich Unterhaltung ist und Satire ist, sehr viel über amerikanische Geschichte und den Wilden Westen“, sagt Frenzel.

Morris (rechts) und René Goscinny auf einem Archivbild von 1971.

© Nationaal Archief, CC0/Fotocollectie Anefo

Bei einem sechsjährigen Amerika-Aufenthalt lernte de Bevere den späteren Texter René Goscinny kennen, der auch für seine „Asterix“-Geschichten bekannt wurde. Goscinny schrieb von 1955 bis zu seinem Tod 1977 an den Cowboy-Geschichten. „Eine Blütezeit der Lucky-Luke-Bände“, nennt es der Comicforscher.

Morris entwickelte seinen eignen Stil. „Bei den allerersten Geschichten, da war Morris noch stark vom amerikanischen Cartoon inspiriert und die Figuren, vor allem Lucky Luke, wirken da sehr cartoonhaft und ein bisschen gummimäßig“, sagt Fabian Gross. Er ist Redakteur beim Egmont-Verlag, die „Lucky Luke“ in deutscher Sprache veröffentlichen. Die Entwicklung der „Lucky Luke“-Bilder sei merklich gewesen, sagte er.

Von Westernfilmen und USA-Aufenthalten inspiriert

Einen Umschwung habe es gegeben, als de Bevere mehrere Jahre in Amerika verbrachte. „Da hat er viel Recherche betrieben und sich einen realistischen Stil angeeignet.“ Der Zeichner habe sich viel an Westernfilmen orientiert, sagt Gross. Was die Blickpunkte in den Zeichnungen angeht, erinnere es beinahe an Kameraeinstellungen.

Dennoch hätten die Zeichnungen von Morris stets etwas karikaturhaftes: „Wenn man allein daran denkt, wie die Daltons aussehen, dass sie vier Figuren sind, die in einer Reihe vom Kleinsten bis zum Größten sind. Völlig karikaturistisch“. Die Mischung zwischen Realität und Karikatur habe Morris als Künstler ausgemacht.

Ross und Reiter: Eine Szene aus dem ersten Lucky-Luke-Abenteuer, das Ende 1946 veröffentlicht wurde.

© Spirou Almanach 1947, Dez 1946, Copyright Lucky Production

Keiner habe so in Bildern erzählt wie Maurice de Bevere, meint auch Comicforscher Frenzel. „Er hat einen eigenen, grotesk karikierenden Stil entwickelt, aber gleichzeitig mit einer unglaublichen Detailfreude die Hintergründe und die Kulissen erschaffen. Und er ist auch ein großer Kolorist gewesen, der mit Licht und Schatten operierte.“ Das wurde auch elementarer Teil der Serie. Lucky Lukes Markenzeichen: Seinen Colt schneller zücken als der eigene Schatten.

Wenn ich an Western denke, denke ich sofort an Lucky Luke und an Morris.

Fabian Gross, Redakteur beim Egmont-Verlag

Morris hatte keine Scheu vor Veränderung. Seinem Helden gewöhnte er 1983 das Rauchen ab und steckte ihm fortan einen Strohhalm in den Mund. Nicht nur cool, sondern auch gesund: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlieh dem Zeichner daraufhin eine Auszeichnung. Auch viele bekannte Persönlichkeiten erschienen immer wieder in den Comics: Figuren wie Billy The Kid, Revolverheldin Calamity Jane oder Abraham Lincoln.

Doch neben dem Helden gehören wohl eher die komischen Seitencharaktere zu den Publikumslieblingen. So die Gebrüder Dalton, der dämliche Hund Rantanplan und das pfiffige Pferd Jolly Jumper. Die Bösewichte basierten dabei auf Banditen, die es tatsächlich gegeben hatte, sagt Frenzel.

Morris selbst sei eher bescheiden gewesen, so Frenzels Einschätzung. Allein die Tatsache, dass der Zeichner seine erfolgreichste Schöpfung nach seinem Tod 2001 in Brüssel an den französische Zeichner Hervé Darmenton alias Achdé weiter vererbte, um so Lucky Luke ein längeres Leben als sein eigenes zu geben, sei außergewöhnlich. „Nein, das ist absolut nicht normal“.

De Bevere sei besonders an seiner Fliege zu erkennen gewesen. „Kein Schlips, sondern eine Fliege. Das war so sein Markenzeichen, so wie Lucky Luke immer seine schwarze Weste und das gelbe Hemd anhat“.

Bis zu seinem Tod habe er noch die Geschichten des Cowboys gezeichnet. Rund sechzig albenlange und zahlreiche kürzere Geschichten stammten aus seiner Feder, bis Achdé die Serie übernahm. Die Geschichten über Lucky Luke haben eine europaweite Auflage von über 300 Millionen, in Deutschland sind es 30 Millionen.

„Wenn man an den europäischen Comic denkt, an was denkt man? Man denkt sofort an Asterix, man denkt sofort an Tim und Struppi und natürlich Lucky Luke“, sagt Gross. „Wenn ich an Western denke, denke ich sofort an Lucky Luke und an Morris.“ Eine eigene Comicwelt, die bis heute besteht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false