zum Hauptinhalt
Autor:in

Ingrid Müller

Eine Million Chilener sind an der Küste evakuiert worden - das hat vielen von ihnen das Leben gerettet.

Ein neues Frühwarnsystem hat bei dem starken Erdbeben in Chile eine schnelle Reaktion der Behörden ermöglicht. Doch mindestens elf Menschen starben.

Von
  • Tobias Käufer
  • Ingrid Müller
  • Hartmut Wewetzer
Feiern am Verteidigungs-Tag in Pakistan.

Der Journalist Hasnain Kazim schreibt in seinem Buch "Plötzlich Pakistan" über die Handwerker, Konditoren und Terroristen des Landes. Eine Rezension

Von Ingrid Müller
Was tun mit einem kaputten iPhone? Zumindest von Herstellerseite braucht man nicht auf Antworten hoffen.

... dann kann man sich beim Hersteller Apple viel Unsinn anhören und soll ihm alle privaten Daten überlassen. Oder es wird ziemlich teuer. Eine Service-Odyssee.

Von Ingrid Müller
Viele Dörfer sind völlig überschwemmt.

Myanmar erlebt eine folgenschwere Naturkatastrophe. Von den Überschwemmungen sind rund 300 000 Menschen betroffen. Auch auf die Wahlen wird dieser Ausnahmezustand Auswirkungen haben.

Von Ingrid Müller
Greek is chic!

Die Menschen in Griechenland haben Angst. Was wird nach dem Sonntag passieren? Noch kaufen sie nicht in Panik die Regale leer, aber man spürt, dass sich im Land alle irgendwie auf das Schlimmste einstellen. Eine Reportage aus Athen.

Von Ingrid Müller
Bargeld gibt es in Griechenland weiterhin nur limitiert.

Die Griechen machen weiter, irgendwie. Doch die Schwächsten trifft es am schlimmsten. Medikamente sind für viele zu teuer, Familien zerbrechen, Flüchtlinge hungern. Alle eint die Angst, dass dies erst der Beginn ist.

Von
  • Elisa Simantke
  • Ingrid Müller
  • Harald Schumann
Nai oder Oxi. Die Stimmung in Athen ist entspannt am Wahltag. Die meisten Griechen sind überzeugt: Das Ringen mit der EU geht weiter. So oder so.

Sie wissen, es gibt keinen einfachen, schmerzfreien Weg aus der Krise. Nur, was sie ihren Politikern noch glauben können, wissen sie nicht. Noch läuft das Referendum. Um 19 Uhr schließen die Wahllokale

Von
  • Ingrid Müller
  • Robert Birnbaum
Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier (SPD, l) und der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif begrüßen sich in München (Bayern) bei der 51. Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof bei ihrem bilateralen Treffen. Zur Sicherheitskonferenz kommen mehrere Dutzend Staats- und Regierungschefs, Außen- und Verteidigungsminister zusammen.

Auch wenn die sicherheitspolitische Welt der Transatlantiker derzeit vor allem auf die Konfrontation mit Moskau schaut, wurde bei der Sicherheitskonferenz in München deutlich, wie viele andere explosive Konflikte parallel schwelen - internationale Aufmerksamkeit ist auch dort dringend nötig.

Von Ingrid Müller