
Abdullah und Rafi haben in Afghanistan für die Deutschen gearbeitet – und es endlich hierhergeschafft. Jetzt fühlen sie sich sicher. Aber nicht willkommen.
Abdullah und Rafi haben in Afghanistan für die Deutschen gearbeitet – und es endlich hierhergeschafft. Jetzt fühlen sie sich sicher. Aber nicht willkommen.
Für viele Junge ist die Abwahl von Imran Khan und die Rückkehr der alten Machtelite das Ende der Hoffnung. Die einen demonstrieren, andere wollen weg.
Russland ist nach dem Angriff auf die Ukraine weitgehend isoliert. Doch noch immer stehen einige Staaten loyal zu Putin.
Die Macher der „Myanmar Diaries“ werden von der regierenden Junta gesucht. Ingrid Müller traf sie in Berlin. Sie rufen die deutschen Bürger zu Hilfe.
Der Sonntag bringt den Bundespräsidenten wohl wieder ins Bellevue. Wer ist die Frau an seiner Seite, die nun auch in ihren Beruf als Richterin zurückkehrt.
Flut, Corona, neue Regierung. Die Gewinner der Rückblende 2021 werden in kleinstem Kreis geehrt. Sie erhalten hier Einblick in die Jury-Entscheidungen
In Deutschland wähnen sich Maßnahmen-Gegner schon in einer „Corona-Diktatur“. Ein Blick auf andere Länder zeigt, wie Staatschefs die vergangenen zwei Jahre wirklich für ihre Zwecke ausgenutzt haben.
Ein Jahr mit vielen Katastrophen spiegelt sich in den Unicef-Bildern des Jahres 2021. Sieger Supratim Bhattacharjee aus Indien fing eine besonders eindringliche Szene ein.
Nur wenige haben es bisher aus Afghanistan heraus geschafft. Wie viele mehr würden gerne gehen? Wer zurück blieb, kämpft ums Überleben. Zwei Familien berichten.
Berlin will Lehrer nach 17 Jahren wieder verbeamten, weil zu wenige in der Stadt bleiben. Das wird spätestens 2037 wegen der Pensionen sehr teuer. Doch tausende Lehrer sind zu alt, um noch Beamte zu werden. Ein Ausgleich für sie wird viele Millionen kosten. Und: Dann fehlen noch mehr Lehrer.
Deutschland sucht bei Afghanistans Nachbarn Unterstützung für Flüchtlinge. Pakistan will aber nur beim Transit helfen. Ein Interview mit Botschafter Faisal.
Afghanistans Pandschir-Tal ist Symbol des Widerstands. Die einzige noch nicht eroberte Provinz. Dort sammelt der Sohn von Volksheld Massud jetzt Kämpfer gegen die Taliban. Kann das gelingen?
Als die Islamisten erstmals die Macht übernahmen, zerstörten sie die geliebten Buddha-Statuen. Nun werden erneut Plünderungen gemeldet. Was droht den Kulturschätzen?
Berliner Frauenhilfsorganisationen fühlen sich von Senatorin Kalayci benutzt, übergangen, gegängelt. Baut sie das Hilfe-System leise zugunsten der Awo um?
Angeliki Paparadi sitzt auf gepackten Koffern. Falls sie und ihre Familie vor den Flammen flüchten müssen. Bis dahin hilft sie anderen.
Es gibt immer mehr Förderschüler. Berlin hat Zweifel und überprüft jetzt die Diagnosen. Denn auf dem Weg erhalten Schulen und Kinder mehr Lehrer. So funktioniert das System.
Wie erklärt man, was man selbst kaum begreift? Wie hält man die Corona-Zeit durch? Indem man seine eigenen Regeln macht. Besuch in einer Berliner Förderschule.
Die internationalen Truppen ziehen aus Afghanistan ab, die Angst der Bürger vor der Rückkehr der radikalislamischen Taliban und der Gewalt wächst.
Viele Jugendliche in ärmeren Vierteln der Republik haben nach einem Jahr Pandemie Angst um ihre Zukunft. Sie fühlen sich verlassen. Das Aufholprogramm der Regierung soll ihnen helfen.
Trotz Coronakrise setzen Unternehmen wie die Telekom, Gasag und andere weiter auf Haustürgeschäfte. Ist das noch vertretbar?
Noch immer verdienen Männern mehr als Frauen - auch weil sie mehr fordern. Eine Jobberaterin gibt Ratschläge, wie Gehaltsverhandlungen erfolgreich ausgehen.
In Deutschland ist Gewalt und Hass gegen Frauen Alltag – online wie offline. Was kann die Gesellschaft dagegen tun?
Statistiken zeigen: die Pandemie löst weltweit und in Deutschland weitere (Gesundheits)krisen aus. Werden diese Gefahren unterschätzt? Ein Report.
In Berlin reichen die Frauenhausplätze kaum. Eine Betroffene berichtet – „Ich hatte das Gefühl, so gehört das jetzt“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster