zum Hauptinhalt
Autor:in

Katja Demirci

Tagesspiegel-Kolumnistin Katja Demirci.

Der Weg zu meinem Kreuzberger Yogastudio führt vorbei an einem Club. Es ist ein Backsteinhaus, eher düster, manchmal brummelt drinnen ein Bass. Wenn ich daran vorbeiradle, stehen Menschen davor und überlegen, was jetzt wohl noch geht. Es ist dann Samstagfrüh, gegen halb elf.

Von Katja Demirci
Viele Frauen, die sich an die Telefonseelsorge wenden, wollen anonym bleiben.

Speziell muslimische Probleme? Gibt es nicht. Trotzdem rufen immer mehr Menschen beim Muslimischen Seelsorge Telefon in Berlin an. Sie erzählen von Einsamkeit, Gewalt und Sucht. So etwas lässt sich nicht einfach wegbeten.

Von Katja Demirci

Endlich in Rente, endlich kein Stress mehr, endlich der friedliche, beschauliche Lebensabend. Nein, sagen heute viele, nichts ist im Alter besser als eine Großstadt – zum Beispiel Berlin.

Von Katja Demirci
Alt trifft auf neu im Neuköllner Schillerkiez.

Im Jahr 1930 zog sie, damals vier Jahre alt, mit ihren Eltern in die Wohnung im Neuköllner Schillerkiez. 83 Jahre später wohnt Frau Döring immer noch genau dort, wo sich alles andere über die Jahre immer wieder verändert hat.

Von Katja Demirci
Buchhändler Metin Ağaçgözgü.

Lange war Türkisch in Berlin allein die Sprache der türkischen Migration. Doch immer mehr "Deutsche" wollen die Kultur der Nachbarn verstehen lernen. Ein Streifzug durchs bilinguale Grenzland

Von Katja Demirci
Prämiertes Duo. Bergthór Eggertsson und sein Islandpferd.

Bergthór Eggertsson ist mit seinem Pferd Lótus frá Aldenghoor amtierender Weltmeister im Rennpass und startet an diesem Sonntag bei der Islandpferde-WM in Berlin, um seinen Titel zu verteidigen. Ein Besuch auf seinem Hof in Brandenburg.

Von Katja Demirci

Der Wolf fühlt sich wohl in Brandenburg, genauso wie der Biber. Naturschützer freut das, anderen macht es Angst. Mensch und Tier müssen das Zusammenleben erst wieder lernen.

Von Katja Demirci

Murat Kurnaz hätte seine Geschichte an Hollywood verkaufen können. Hat er aber nicht. Er gab sie einem Filmstudenten, denn der wollte die Wahrheit über seine Gefangenschaft in Guantanamo erzählen. Jetzt kommt der Film in die Kinos: "Fünf Jahre meines Lebens".

Von
  • Veronica Frenzel
  • Katja Demirci
Wie pünktlich sind Berlins Busse?

„M“, das steht für „MetroBus“, der schneller sein soll als die normalen Berliner Linienbusse. Schöne Idee. Ein paar Gedanken dazu aus dem M 41er zwischen Neukölln und Hauptbahnhof.

Von Katja Demirci

Die jungen Zyprer kannten nur Wachstum und Wohlstand. Jetzt kaufen sie Trockennahrung und verbringen die Tage vor dem Fernseher. Alle warten auf die Öffnung der Banken – und fürchten sich gleichzeitig davor.

Von Katja Demirci
Aynur Hatun Sürücü wurde 2005 in Berlin ermordet. Nur dem jüngsten Bruder konnte die Tat nachgewiesen werden.

Zwangsheirat sowie Drohungen und Gewalt gegen Frauen, die aus dem System ausbrechen wollen, sind verbreitete Phänomene, meint die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler. In einem Interview spricht sie über Aufklärung, Prävention – und Jungs, die ebenfalls Angst haben.

Von
  • Katja Demirci
  • Johannes Schneider