zum Hauptinhalt
Symbolbild Berliner Verkehrspolitik, hier: Friedrich-Wilhelm-Platz, Friedenau.

© imago/Joko

Eine Straße, fünf Initiativen: Sie wollen Berliner Verkehrsgestaltung radikal ändern

Mobilität und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.

Von

Inzwischen wurden unsere zwölf Bezirks-Newsletter berlinweit mehr als 272.000 Mal abonniert. Dienstags senden wir aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Unsere Newsletter aus diesen drei Berliner Bezirken können Sie, wie auch alle anderen Bezirksnewsletter vom Tagesspiegel, hier kostenlos bestellen: tagesspiegel.de/bezirke

Sigrid Kneist berichtet aus TEMPELHOF-SCHÖNEBERG unter anderem über diese Themen:

  • Die Bundesallee, gebaut als Kaiserstraße, später in Kaiserallee umbenannt, ist in den siebziger Jahren des 19.. Jahrhunderts als Mittelachse einer bedeutenden städtebaulichen Straßenstruktur angelegt worden. Die Allee war eine prachtvolle Magistrale mit Baumreihen, Vorgärten, repräsentativen Plätzen. Davon ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Die Zerstörungen des Kriegs und die Planungen für die autogerechte Stadt haben sie zu einer Durchgangsstraße für Autofahrer gemacht. Für Fußgänger und Radfahrer bietet die Straße viel Gefahrenpotenzial. Seit Jahren beschäftigen sich entlang der Bundesallee sowohl in Tempelhof-Schöneberg als auch in Charlottenburg-Wilmersdorf fünf Initiativen damit, wie man eine radikale Änderung der Verkehrsgestaltung erreichen kann. Sie haben sich zum Netzwerk „Menschengerechte Stadt“ zusammengeschlossen. Für den Friedrich-Wilhelm-Platz fordert beispielsweise die dortige Initiative, den Platz völlig neu und teils autofrei zu gestalten. Mehr dazu im Newsletter, weitere Themen diesmal unter anderem:
  • Lange Leitung: Die Großbaustelle Tempelhofer Damm soll erst 2024 kommen
  • 500 Poller und 500 Leitboys: Auf dem Mariendorfer Damm begannen die Bauarbeiten für geschützte Radspuren
  • Hilfe für ukrainische Kinder und Jugendliche: Das Schulangebot von „Schöneberg hilft“ braucht eine neue Finanzierung
  • 10.000 Euro Förderung: Schule am Berlinickeplatz erhält Gelder für einen Schulhackathon
  • Verfolgung, Flucht und Überleben: Eine szenische Lesung der Nachfahren
  • 100 Gesichter einer Straße: Ausstellung in der Volkshochschule zu sehen

Aus MARZAHN-HELLERSDORF schreibt Johanna Treblin zum Beispiel über Folgendes:

  • FDP will Bezirksamt auflösen
  • Wie der Umbau des Verkehrsknotens Marzahn vorangeht
  • Standort-Vorschlag für Gedenkort für Nguyễn Văn Tú liegt vor
  • Ausstellung im Bezirksmuseum „Born to Graff“: Am Anfang war die Schuhcreme
  • Hier wächst Begegnung: Die Freiwilligen vom Verein Freunde der Gärten der Welt
  • Diese Woche in der Bezirksverordnetenversammlung
  • SPD fordert sichere Fußgängerüberwege am Wuhletal-Wanderweg
  • Zehn Jahre Kinderforscherzentrum Helleum
  • Tipp: Einladung an Berliner Studierende zu digitalem Gespräch mit Wolodymyr Selenskyj
  • Freiwilliges Kultur-Jahr
  • Erster Titel der Saison: TTC Eastside holt den Tischtennis-Pokal

Aus SPANDAU meldet sich André Görke unter anderem mit folgenden Themen:

  • FDP will Bundesgartenschau ans Havelufer holen - die ersten Ideen im Newsletter
  • Suppenküche Spandau: Wer steckt dahinter? Interview im Newsletter über Hilfe, Spenden und die Gatower Rieselfelder
  • Gutspark Neukladow: schlechte Nachrichten vom Stadtrat im Newsletter
  • Nur noch 26 Tage bis zur Wahl
  • Siemensstadt: neuer Platz am S-Bahnhof
  • Abriss der Zuversichtskirche naht 2023: Kommen die Glocken nach Tansania? Frische Infos aus der Kirche im Newsletter
  • Kladows Kirchen fusionieren 2024: Pfarrer spricht im Newsletter
  • Wasserstadt: endlich ein Supermarkt
  • Schul- und Sportflächen in Staaken: Bezirk kauft Grundstück für 350.000 Euro
  • Fairkaufhaus auf der „Grünen Woche“
  • Neue Bürgerämter in Staaken und Siemensstadt? Das sagt der Stadtrat
  • Insel Eiswerder: Mahnwache gegen den Abriss
  • Energiekrise: Spandaus 200 Sportvereine wollen keine Hilfe
  • El Clasico: Eintracht Spandau empfängt Eintracht Frankfurt
  • Stadtrat spricht im Newsletter über Heerstraße Nord, das Ella-Kay-Heim in Kladow, die Ikea-Siedlung, Rettungsstellen und das Stadion für den SC Staaken

Wenn Sie Anregungen, Kritik oder gern auch Lob zu unserer Bezirksberichterstattung loswerden wollen, schreiben Sie unseren Autor:innen, deren E-Mail-Adressen Sie in den Newslettern finden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false