
Rauchen in Film und Co.: Die Coolness von einst ist verqualmt
Stars mit Zigaretten waren früher Normalität. Auch heute wird auf Leinwänden und im Theater fleißig geraucht. Doch der Effekt ist ein anderer. Ein Essay.
| Update:
Der junge Mann arbeitet als Werbetexter für eine Zigarettenfirma, da muss er natürlich Kette rauchen, zumal es nicht gut läuft mit der Karriere und dem Leben überhaupt. Es ist das Jahr 1931, die Welt gerät aus den Fugen, und: „Er zündete sich eilig eine Zigarette an und rief den Kellner.“ Gleich auf der ersten Seite in Erich Kästners „Roman „Der Gang vor die Hunde“ mit dem armen Fabian.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden