zum Hauptinhalt
Adeles drittes Studioalbum "25" bricht alle Rekorde.

© dpa

Adeles Deutschlandkonzerte: Tickets zu Wucherpreisen

Am 4. Dezember beginnt der Vorverkauf für Adeles Europatournee 2016. Aber schon jetzt bieten Portale Tickets an - die mehr als das Fünffache des regulären Preises kosten.

Adele bricht gerade alle Rekorde: Schon ihrr Combeback-Single und das Video zu „Hello“ gingen durch die Decke, mit 3,5 Millionen Streamings binnen einer Chartwoche. Ihr Album „25“ wurde allein in den USA in den ersten drei Tagen rund 2,433 Millionen Mal verkauft und schlug mühelos den über 15 Jahre alten Rekord von NSYNC („No Strings Attached“), auch in Deutschland steht sie an der Spitze der Charts: 263 000 Mal verkaufte sich "25" in der ersten Woche - der erfolgreichste Album-Start seit acht Jahren. Dass es einen Run auf ihre letzte Woche annoncierten Europatournee-Konzerte 2016 geben würde, versteht sich von selbst. Bestimmt wird so manches Ticket für ihre Tourneekonzerte im kommenden Mai an Weihnachten verschenkt - der Vorverkauf beginnt jedenfalls am 4. Dezember. So steht es zum Beispiel auf dem Ticket-Portal "Eventim", dort sind die Berliner Konzerte am 7. und 8. Mai, Adeles Hamburger Auftritte am 10. und 11. Mai sowie die Termine in Köln am 14. und 15. Mai annonciert. Regulär sollen die Karten zwischen 75 und 149 Euro kosten.

Auf zweifelhaften Portalen kosten Adele-Tickets fast 1000 Euro

Aber wer schon jetzt im Internet nach Tickets Ausschau fällt, der reibt sich die Augen. Ticket-Portale wie adele-tickets.de oder laolaevents.de bieten bereits jetzt Adele-Konzertkarten an. Bei Adele-Tickets war die billigste Karte für ein Berliner Konzert am Dienstagmorgen mit 229 Euro ausgepreist, für ihr Pariser Konzert sind (mit Hotelzimmer) gar bis zu 600 Euro veranschlagt, die teuersten Karten, etwa für den Mitte-Bereich der Berliner Mercedes-Benz-Arena, belaufen sich auf 999 Euro. Bei ihrer letzten Tour im Jahr 2011 war Adele in Berlin noch im Huxleys Neue Welt (1600 Plätze) aufgetreten.

Laolaevents bietet Berlin-Tickets für 199 Euro an, immer noch 50 Euro über dem regulären Höchstpreis. Auf ihrer Website begründet "Adele-Tickets" die Wucherpreise unter der Überschrift "Preistransparenz für unsere Kunden" damit, dass im Angebot auch ein "Ticketsuchservice" enthalten sei. Der Gesamtpreis beinhalte den Ticket-Originalpreis und "unsere Dienstleistung für die Besorgung der Tickets". Die Originalpreis-Spanne ist dann auch korrekt angegeben.

Laut "Bild"-Zeitung warnt Adeles Konzertagentur, die Marek Lieberberg Konzertagentur (MLK) die Fans "eindringlich" davor, "Tickets bei dubiosen Anbietern zu erwerben". Auch gefälschte Karten kämen auf diese Weise in Umlauf. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false