zum Hauptinhalt
Adelsteen Normann, „Sommerabend in den Lofoten“ (vor 1891)

© SMB/Alte Nationalgalerie

Tagesspiegel Plus

Wenn Deutschland von Nordeuropa schwärmt: Skandinavien, du hast es besser

Konservative wie Moderne sind seit jeher fasziniert vom Norden. Doch in dieser Liebe stecken auch viele Missverständnisse. Ein Essay zur Berliner Munch-Ausstellung.

Welch Kontrast: Auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin erwarb 1891 die Berliner Nationalgalerie „auf allerhöchsten Befehl Kaiser Wilhelm II.“ ein in dramatischen Rottönen nur so glühendes Riesenbild, fast zwei auf drei Meter groß: Adelsteen Normanns „Sommerabend in den Lofoten“. Zwar lebte und arbeitete der auf der norwegischen Insel Vågøya geborene Normann seit 1873 in Düsseldorf, seit 1883 in Berlin, aber er galt als Norweger, vermarktete höchst erfolgreich seine in immer neuen Variationen gemalten Fjordlandschaften bis nach Skandinavien und Paris und in die USA.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true