zum Hauptinhalt
 Thomas Schmid im Juni 2020.

© imago images/Eibner Europa / Eibner-Pressefoto/EXPA/Schroetter via www.imago-images.de

Mögliche Wende in Ibiza-Affäre: Enger Vertrauter von Ex-Kanzler Kurz sagt aus

Ein Mitstreiter von Sebastian Kurz sagt seit Juni vor der Staatsanwaltschaft aus. Die Affäre war von einem verdeckt auf Ibiza gedrehten Video ausgelöst worden.

Einer der engsten Mitstreiter des ehemaligen österreichischen Kanzlers Sebastian Kurz kooperiert bei den Korruptionsermittlungen im Zusammenhang mit der Ibiza-Affäre.

Thomas Schmid, der ehemalige Chef der Staatsholding ÖBAG, sei von sich aus an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) herangetreten und habe seit Juni insgesamt fünfzehn Tage lang ausgesagt, teilte die Behörde am Dienstag in Wien mit.

Die Untersuchungen waren von einem verdeckt auf Ibiza gedrehten Videos ausgelöst worden, in dem der damalige rechte FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache den Eindruck von Käuflichkeit erweckte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Veröffentlichung der Aufnahmen führte 2019 zum Bruch der Koalition zwischen der konservativen Kanzlerpartei ÖVP und der FPÖ.

Im Zuge der Ermittlungen gehen die Korruptionsermittler auch dem Verdacht nach, dass Schmid, Kurz und andere in die Manipulation von politischen Meinungsumfragen mit Hilfe von Steuergeld involviert waren.

Mit Sebastian Kurz erlebte die ÖVP einen Höhenflug. Mittlerweile ist sein Stern verglüht.

© Foto: Georg Hochmuth/dpa

Die Verdächtigten haben diese Anschuldigungen bislang zurückgewiesen. Außerdem laufen Ermittlungen zu politischen Postenbesetzungen in staatsnahen Unternehmen.

Nun führten Schmids Aussagen laut der Staatsanwaltschaft am Dienstag zu Hausdurchsuchungen bei zwei Unternehmen wegen des Verdachts der Bestechung, der Bestechlichkeit und des Amtsmissbrauchs.

Eine ÖVP-nahe PR-Beraterin bestätigte der österreichischen Presseagentur APA eine Durchsuchung ihres Büros. Ein großes Immobilienunternehmen, das laut Medienberichten ebenfalls durchsucht wurde, reagierte nicht sofort auf eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false