zum Hauptinhalt
Viel los. Frankfurt/Main: Einheiten der Polizei sind nach einer Auseinandersetzung zwischen Fußball-Fans im Einsatz.

© dpa/Keutz TV-NEWS

Krawall bei Eintracht Frankfurt gegen Neapel: Fan-Auseinandersetzungen führen zu 36 Festnahmen

Nach und während der 0:2-Niederlage der Hessen in der Champions League kommt es zu Ausschreitungen – die Fans wurden inzwischen wieder freigelassen.

Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen vor und während des Champions-League-Duells zwischen dem Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt und dem SSC Neapel gab es 36 Festnahmen. Nach Spielende oder Ende der polizeilichen Maßnahmen wurden sie jedoch wieder freigelassen, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch mitteilte. Einige Fans wurden bei den Auseinandersetzungen leicht verletzt, hieß es. 

Zu den Vorfällen am Dienstag zählte unter anderem, dass etwa 150 Fans der Eintracht Kleinbusse und Fahrzeuge mit italienischen Fans mit Flaschen und Steinen bewarfen. Der Großteil der Beteiligten flüchtete jedoch unerkannt vor der Polizei, wie der Polizeisprecher erklärte.

In den Fahrzeugen von Fans des SSC Neapel wurden zudem Schlagwerkzeuge und Pyrotechnik gefunden. Zusätzlich kam es auch zu einer Schlägerei zwischen den Fans beider Teams, welche die Polizei laut Aussage des Sprechers unter dem Einsatz von Pfefferspray beendete.

Eintracht Frankfurt hatte das Achtelfinal-Hinspiel vor heimischem Publikum 0:2 (0:1) verloren und steht damit in der Champions League vor dem Aus. Die Tore für die überlegenen Gäste aus Italien erzielten Victor Osimhen (40.) und Giovanni Di Lorenzo (65.). Der Platzverweis gegen Randal Kolo Muani in der 58. Minute, der damit im Rückspiel fehlen wird, rundete die Pleite ab. „Wir hatten viele eigene Fehler“, kritisierte Eintrachts Trainer Oliver Glasner. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false