
Schnelleres Aus der Gasheizung: Was bedeuten die Energiepläne der Ampel für Mieter und Vermieter?
Schon ab 2024 soll es mit neuen Gasheizungen weitgehend vorbei sein – ein Jahr früher als zunächst gedacht. Worauf sich Bewohner und Besitzer einstellen müssen.
Die Ampel-Koalition reagiert auf die stark gestiegenen Energie- und Spritpreise nicht nur mit milliardenschweren Entlastungen für die Bürger:innen. Es sind auch Schritte geplant, um den Verbrauch fossiler Energien zu senken und vom russischen Gas wegzukommen. Einer davon dürfte bei allen, die mit Gas heizen, für Aufsehen gesorgt haben: Schon ab dem Jahr 2024 sollen möglichst nur noch Heizungen neu eingebaut werden, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – im Koalitionsvertrag war das bislang zum 1. Januar 2025 vorgesehen. Der Einbau von Gasheizungen wäre damit im Regelfall nicht mehr möglich. Was bedeutet das für Mieter:innen und Immobilieneigentümer:innen? Kommt das endgültige Aus für die Gasheizung nun schon früher?
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden