zum Hauptinhalt
Ungemütlich aber nahrungsreich: Finnwale fressen sich in der Antarktis Speck für ihre lange Wanderung zurück in wärmere Gefilde an.

© Dan Beecham

Erste Wiedersichtung großer Gruppen: Finnwal-Population in der Antarktis erholt sich

Große Wale wurden durch kommerziellen Fang fast ausgerottet. Nun hat ein Forschungsteam 50 Jahre nach dem Jagdverbot große Gruppen einer Art entdeckt.

Erstmals seit dem Verbot des Fangs von Finnwalen hat ein Forschungsteam in der Antarktis wieder größere Bestände der über 20 Meter langen Tiere entdeckt. Bei zwei Expeditionen nahe der Antarktischen Halbinsel in den Jahren 2018 und 2019 dokumentierte das Team um die Biologinnen Helena Herr von der Universität Hamburg und Bettina Meyer vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut über 100 Sichtungen von einem oder mehreren Finnwalen.

Zumeist seien es ein bis vier Tiere gewesen, manchmal mehr. Zweimal seien sogar Gruppen von rund 150 Walen in dem historischen Futtergebiet registriert worden, berichtet das Team im Fachmagazin „Scientific Reports“.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

„Ein gutes Zeichen“

Finnwale, die über 70 Tonnen schwer werden können, ernähren sich vor allem von Krill und kleinen Schwarmfischen. Sie waren nach Angaben der Forscher durch den Walfang in der südlichen Hemisphäre nahezu ausgerottet worden. 1976 wurde die Jagd auf sie dort bereits verboten – noch vor dem Walfang-Moratorium, das für alle Großwale gilt.

In den 2000er Jahren seien bei der Antarktischen Halbinsel schließlich wieder mehr Finnwale gesichtet worden. Das Team um Herr und Meyer zählte die Wale per Helikopter- und Drohnenflüge sowie durch Sichtungen vom Schiff aus.

„Die beobachteten Gruppengrößen von bis zu 150 Tieren sind in der heutigen Zeit einzigartig und wurden zuletzt Anfang des 20. Jahrhunderts, also zu Beginn des Walfangs in der Antarktis, beschrieben“, sagte Helena Herr, Erstautorin der Studie. „Auch wenn wir die Gesamtzahl der Finnwale in der Antarktis mangels synchroner Beobachtungen nicht kennen: Es könnte ein gutes Zeichen sein, dass sich die Finnwal-Population in der Antarktis fast 50 Jahre nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs erholt“, ergänzte Bettina Meyer.

Get-together im Südpolarmeer: Finnwale finden sich wieder in größeren Gruppen zusammen.

© Helena Herr

Die erhöhten Bestände wirkten sich auf das gesamte Ökosystem der Antarktis aus. Die Ausscheidungen der Finnwale sorgen den Angaben zufolge in den oberen Wasserschichten für mehr Nährstoffe. Dies komme anderen Lebewesen zugute. „Die Kleinstlebewesen, die von dem reicheren Nährstoffangebot profitieren, nehmen viel Kohlendioxid auf und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Kohlenstoff in der Atmosphäre“, sagte Herr.

„Die Studie bestätigt den weiterhin guten Erholungstrend der Finnwal-Bestände in der Antarktis“, sagte Walexpertin Heike Zidowitz von der Naturschutzorganisation WWF. Doch die Gefahren seien nicht komplett gebannt. „Die wachsende kommerzielle Krillfischerei, besonders um die Antarktische Halbinsel herum, birgt Gefahren des Beifangs in den Netzen und schmälert die Nahrungsverfügbarkeit.“ Diese sei ohnehin durch die Treibhausgase stark in Mitleidenschaft gezogen, da Wassererwärmung und -versauerung sowie der Verlust von Meereis den Beständen des Krills stark zusetzten.

Auf Wanderungen drohe den Finnwalen zudem die Kollisionen mit Schiffen. Hoffnung setzt Zidowitz auf das UN-Abkommen zum Schutz der Hohen See, das im August verabschiedet werden soll. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false