zum Hauptinhalt

Als Name käme „Mein wunderbarer Friseursalon“ in Frage, aber das könnte einstweilen nur der Arbeitstitel sein, ansonsten würde sich Stephen Frears, Regisseur von „Mein wunderbarer Waschsalon“ – einem Kultwerk des jungen britischen Kinos aus den Achtzigern – ein wenig auf den Schlips getreten fühlen. Erzählt würde aus dem Alltag von Udo Walz: Morgens shampooniert er der Vorsitzenden einer Volkspartei die Haare, mittags plaudert er mit einer Anchorwoman einer großen Fernsehstation und abends champagnert er mit den oberen Zehntausend.

Die Parkklinik Weißensee bringt ihre Ärzte mit „Behandlungsleitlinien“ auf den Stand der Wissenschaft

Von Ingo Bach

In Marzahn werden vom nächsten Monat an ganze Hochhausblöcke abgetragen – bis auf die unteren drei, vier Etagen. Diese Wohnungen werden modernisiert

… bei der Zahl der Kandidaten für die Kommunalwahl. Insgesamt kämpfen 5006 Brandenburger um die Sitze in den Parlamenten der Kreise und großen Städte

Vor 25 Jahren schlug ein Schuldirektor harsche Töne an BERLINER CHRONIK Als pädagogische Fehlleistung hat Schulsenator Rasch (FDP) jetzt den Ton bei jenem Brief bezeichnet, den der Direktor der Steglitzer HollerithSchule an Schüler und Eltern gerichtet hatte. Der Leiter der kaufmännischen Berufsfachschule hatte in einer „Einladung zur Diskussion“ Trödeleien, Unsauberkeit, Zerstörungen und mangelnden Lerneifer bei einem Teil seiner Schüler kritisiert und dabei unter anderem geschrieben, die Schule werde dafür sorgen, daß „nicht auf das Dasein als vergammelter Stadtstreicher oder parasitärer Nassauer vorbereitet wird“.

Das wird ein spannendes cineastisches Experiment: Historienschinken und Science Fiction in einem. Wo in Sönke Wortmanns Erfolgsgeschichte „Wunder von Bern“ die Fakten den Erzählfluss hemmen, lässt das „Wunder von Berlin“ Raum für Fantasy.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über Harry Potter und sein herzensgutes Marketing Genau wie Joanne K. Rowling soll eine KinderbuchAutorin sein: großherzig und ein bisschen naiv.

Nach „Sonnenallee“, Good bye Lenin“ und „Herr Lehmann“ fällt bald die Klappe für die Verfilmung eines weiteren Berlin-Bestsellers. Wladimir Kaminer beschreibt darin in ironischen Kurzgeschichten das Leben in den ersten Jahren nach der Wende

Von
  • Björn Seeling
  • Matthias Oloew

Wie einer Obdachlosenzeitung der große Coup gelang: Kapitel eins aus Band fünf ist erst einmal nur dort zu lesen

Von Katja Füchsel

Nilpferde gucken zum Sonderpreis: Während der Herbstferien kommt von zwei Kindern eines umsonst in den Zoo – sofern ein zahlender Erwachsener dabei ist. Das Angebot gilt bis zum 17.

Der Staatsanwalt ermittelt gegen einen Polizisten, der einen Unfallbeteiligten und eine Kollegin mit der Pistole bedroht haben soll. Die Hintergründe sind mysteriös

Von Tanja Buntrock