zum Hauptinhalt

Der Allgegenwärtige ist das neue Gesicht eines Elektronikmarkts

Von Stefan Jacobs

Am Sonnabend reist der Regierende Bürgermeister mit Kultursenator Thomas Flierl zum einwöchigen Besuch nach Mexiko-Stadt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

VON TAG ZU TAG David Ensikat über den sexuellen Leistungsdruck an unseren Schulen Mein Sohn ist sieben und sagte neulich dies: Da steht was bei uns in der Schule an der Wand vom Klo. – Was denn?

Die Städtepartnerschaft mit MexikoCity ist eine Erbschaft aus Ost-Berliner Zeiten. Schon 1981 hatte der Magistrat offizielle Kontakte geknüpft, zwei Jahre später gab es den ersten Kulturaustausch.

Es ist ein gigantischer Bau – und doch werden ihn die Berlinern aller Voraussicht nach nur als Modell betrachten können: Den Neubau des Sitzes der Jüdischen Gemeine zu Berlin – entworfen von Daniel Libeskind. Das Modell ist jetzt an der Fasanenstraße 79/80 in CharlottenburgWilmersdorf zu sehen.

Das in Mitte geplante Einkaufs und Vergnügungszentrum des portugiesischen Projektentwicklers Sonae wird die Gegend rund um den Alex auch für Fußgänger besser erschließen: Sonae will das Shoppingzentrum am „Banane“ genannten Areal zwar ohne neue Brücken und Unterführungen bauen. Stattdessen soll es aber zur Fertigstellung bis 2006 zwei parallele Überwege über die – auf je zwei Fahrstreifen verengte – Grunerstraße geben, sagte Sonae-Projektleiter Martin Philippen.

Der SPD-Innensenator Ehrhart Körting gilt längst nicht mehr als „Linker“ – doch so sehr hat er sich nicht verändert

Von Werner van Bebber

Futter für Berlins Angler: Am Mittwochmorgen legte Fischermeister Lutendorf mit seinem Motorboot „Pit“ ab, um 51500 junge Aale in die Freiheit zu entlassen. 25000 von ihnen fanden ein neues Zuhause in der Oberhavel, 26500 in der Unterhavel.

In Charlottenburger Oberschulen werden Kondom-Automaten installiert. Das Erzbistum protestiert

Von Claudia Keller

Vor 25 Jahren brachten zwei Berliner die Papageienkrankheit aus dem Urlaub mit BERLINER CHRONIK Ein Ehepaar aus Charlottenburg, das aus seinem Urlaubsland Spanien einen Papagei ohne Genehmigung mitgebracht hatte, ist – wie die äußeren Krankheitserscheinungen nach Mitteilung des Bezirksamtes Charlottenburg schließen lassen – von der Papageienkrankheit befallen worden. Beide Patienten wurden im Krankenhaus behandelt und haben die Krankheit inzwischen überwunden.

Sie machen Männerkleidung, die für Furore sorgt: die jungen Designer der „Firma“. Heute erhalten sie die den Modepreis „Goldene Nase“

Von Susanna Nieder