zum Hauptinhalt

Der Amerikaner Adolph Gottlieb lebte von 1903 bis 1974. Ab 1940 entstanden seine „pictographs“: schriftartig aneinander gereihte magische Symbolzeichen.

Der Kanton Bern hätte sich wirklich kein geeigneteres Jahr aussuchen können, um als Gastgeber des diesjährigen Festes zum Schweizer Nationalfeiertag aufzutreten. Die ebenso charmante wie erfrischend sachorientierte Regierungspräsidentin Barbara EggerJenzer, die vor kurzem ihre einjährige Amtszeit begonnen hat, gehörte zu den Stars des Abends.

Der Bezirk TreptowKöpenick gilt als einer der Schwerpunkte rechtsextremer Umtriebe und entsprechender Kriminalität. Die Polizei registrierte 2003 insgesamt 77 „rechte“ Delikte, darunter elf Gewalttaten.

Geheimnisvolles tut sich in einem kleinen Häuschen aus weißen Plastikplanen, das seit einigen Wochen das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten im Ehrenhof des Charlottenburger Schlosses vor neugierigen Blicken, Regen und Sonnenstrahlen schützt. Steinrestauratoren schließen am Marmorsockel Fugen und Risse mit einem Mörtel, der zum großen Teil aus gemahlenem Marmor besteht.

Die Ecke ist berühmt. Noch immer kommen Touristen extra mit der UBahnlinie 1 angefahren, um das triste Grundstück an der Wiener-, Manteuffel- und Skalitzer Straße zu fotografieren: als Relikt der Kreuzberger Maikrawalle.

Am Montagabend stellte Will Smith den Film „I, Robot“ im Cinestar am Potsdamer Platz vor

Von Andreas Conrad

Die Deutschen müssen sich mehr bewegen – Wer Sport aus gesundheitlichen Gründen treiben will, sollte sich zuerst gründlich untersuchen lassen

hat auch noch ein Lieblingswort gefunden Die aufwändige Suche nach dem schönsten Wort deutscher Sprache ist leider schon abgeschlossen. Deshalb kommt diese Nachmeldung zu spät, muss aber trotzdem sein: Brötchentaste.

Von Lars von Törne

Die meisten Kinder bis zwölf Jahre haben noch ein natürliches Bedürfnis sich zu bewegen, was auf ihren erhöhten Erkundungsdrang zurückzuführen ist. Sport sollte spielerisch sein und Spaß machen.

Mit Staus auf der B96a, der Dietzgenstraße, in Niederschönhausen muss auch in den kommenden Wochen gerechnet werden. Zwischen der Schiller und der Uhlandstraße wird stadteinwärts an den Straßenbahngleisen gebaut.

Die Mehrzahl der Anrufer vom Sonntag ist gegen ein Verbot von „fliegenden Händlern“ in Mitte. Eine deutliche Mehrheit von 55,7 Prozent hat sich in unserem Pro & Contra für Bauchladenverkäufer auf dem Pariser Platz, Unter den Linden und auf dem Gendarmenmarkt ausgesprochen.