zum Hauptinhalt

Überraschende Wendung im Abschiebeverfahren um eine bosnische Flüchtlingsfamilie: Milica Ristic, 38, und ihre jüngere Tochter Tanja, 13, dürfen in Berlin bleiben, bis über ihren Asylantrag entschieden ist. „Das ist definitiv.

Die bürokratischen Anforderungen an Schüler, die für Fahrten mit Bahnen und Bussen gleich drei Legitimationsnachweise mit sich führen müssen, sollen gelockert werden. BVG und SBahn setzen sich für eine einfachere Regelung ein, zuständig dafür ist aber der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

Der Regierende Bürgermeister schaut sich im Plattenbau in Lichtenberg um

Von Matthias Oloew

Ben Stillerund seine Ehefrau Christine Taylor haben manches gemeinsam: etwa die zweijährige Tochter – und den verwandten Humor. Ausgerechnet beim Dreh zur gemeinsamen Komödie „Voll auf die Nüsse“ kam es aber zum Knall.

Der stellvertretende CDUFraktionschef Michael Braun will keine Prognose abgeben, ob es in Sachen Tempodrom zu einer Anklage der Staatsanwaltschaft gegen Ex-Senator Peter Strieder, Finanzsenator Thilo Sarrazin und Staatssekretär Volkmar Strauch kommen wird. „Wer das versucht, ohne alle Beweismittel zu kennen, ist nicht seriös“, sagte Braun.

Die Bündnisgrünen Berlins und Brandenburgs wollen grundständige Gymnasien und Schnellläuferklassen abschaffen. Die leistungsstarken Kinder sollen stattdessen in den Grundschulen individueller gefördert werden.

Wer als Kinofan keine Filme sehen darf und, sofern er es doch tut, um sein Leben zu fürchten hat, müsste eigentlich seine Leidenschaft aufgeben. Umso mehr sind die irakischen Cineasten zu bewundern.

Im Herbst 1961 wurde ein Wasserturm am Bahnhof Gesundbrunnen zum Vorposten der DDR. Das ließen sich die Franzosen nicht bieten und zeigten den Sowjets die Zähne – nicht zum ersten Mal

Von Matthias Oloew

Aus welchem Anlass amüsieren sich die beiden Herren? Frage 2 Seit welchem Jahr gibt es dieses Amüsement?

„Ich liebe diese Stadt, die großen Achsen, dass es auf der Straße des 17. Juni keine Spurenbegrenzungen gibt, die wunderschönen Parks“, sagt Michael Heiks.

Im extravaganten Haus der DZ Bank am Pariser Platz zeigen die Putzmänner, wie gut sie klettern können

Von Thomas Loy

Der Papier, Büro- und Schreibwarenanbieter Herlitz rutschte infolge von fehl geschlagenen Expansionsplänen in Osteuropa und gescheiterten Immobilien-Spekulationen im Jahr 2002 in die Insolvenz. Die gute Nachricht: Der abgespeckte Konzern wirtschaftete weiter und schrieb 2003 einen Gewinn von einer Million Euro – nach drei Millionen Euro im Vorjahr.

lobt ein neues Berliner Dienstleistungsangebot Die Idee kommt, natürlich aus Amerika, dem Dienstleistungsparadies. Dort kann man Protestprofis schon länger online mieten: Ein paar Angaben zum Zweck, Kreditkartennummer, gewünschte Größe des Plakats – und schon ziehen sie vors Weiße Haus und sagen dem Präsidenten Bescheid, egal, worüber.

Von Lars von Törne

Mit Pop, Show und Film an die Spitze: MME, die größte unabhängige TV-Firma, zieht an die Spree

Von Ulrike Simon

Er sei froh, dass der DGB sich nicht an den Demontrationen gegen Hartz IV beteiligt, sagte gestern Bundeskanzler Gerhard Schröder. Gleichzeitig riefen gestern nach der GEW auch die DGBGewerkschaften Verdi und IG Bau zur Teilnahme an den Montagsdemonstrationen auf.

Im Streit um einen Brief der Justizverwaltung an den Generalstaatsanwalt, in dem die Ermittlungen zur Tempodromaffäre als „zu kurz gegriffen“ kritisiert wurden, verweigert die Behörde jede Akteneinsicht. „Aus grundsätzlichen Erwägungen in Anbetracht der Verfassungsrechtslage“ könnten keine weiteren Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, schrieb Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) an den rechtspolitischen Sprecher der CDUFraktion, Michael Braun.