zum Hauptinhalt

Berlins CDU-Generalsekretär Frank Henkel hat dem Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ein "verkrampftes Verhältnis zur eigenen Nation" vorgeworfen. Wowereit hatte gesagt, er sei nicht stolz, Deutscher zu sein.

Sieben von 100 Zügen des Regionalverkehrs in Berlin und Brandenburg haben Verspätungen von mehr als fünf Minuten. Das ist ein Ergebnis der erstmals veröffentlichten "Qualitätsbilanz" des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

In Berlin haben sich Kollegen und Fans von dem vor zwei Wochen gestorbenen Schlagersänger Drafi Deutscher verabschiedet. Sie konnten dem Künstler bei einer öffentlichen Aufbahrung die letzte Ehre erweisen.

Seit Jahrhunderten schaut eine ungewöhnliche hölzerne Gesellschaft von einer Giebelwand auf Perleberg. Bürger ließen die Figuren restaurieren. Deren Rückkehr war auch ein Fest für die malerische Altstadtinsel

Von Christoph Stollowsky

Zwei Wochen Fußball-WM sind rum: Berlin zieht eine erste Bilanz, Jubel und Ernüchterung liegen nah beieinander

Willy Sommerfelds Ehefrau Doris hat einen neuen Spitznamen für ihren Mann: Sie nennt ihn jetzt: „mein kleiner Geehrwürdigter“. Denn seit gestern ist der 102 Jahre alte Musiker Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Puh, Glück gehabt! „Ja, lecker“, sagte Dieter Hoeneß , Manager von Hertha BSC, und schob sich das letzte Stück seiner Bratwurst in den Mund.

Das Wappen und der Name Perlebergs geben Rätsel auf: Beider Herkunft ist ungeklärt. Dafür passen sie aber gut zusammen und machen klar, warum sich der Ort „Perle der Prignitz“ nennt.

Man muss wirklich kein Fußballfan sein, um diese Tage zu genießen. Die Leserzuschriften beweisen: Es gibt eine weite Parallelwelt zum Rausch auf den Rängen.

Von Elisabeth Binder

Das Schöne am Wahlkampf ist die anfallsweise Ehrlichkeit, zu der sich Politiker hinreißen lassen. Auch bildlich: Helmut Kohl damals, überlebensgroß in einer Menschenmenge, ohne Worte: L’etat, c’est moi.

Von Werner van Bebber

DIE SPRACHEN Die Staatlichen Europaschulen bieten bilingualen Unterricht in der Kombination mit Deutsch und den folgenden neun Partnersprachen an: Englisch, Französisch, (Neu-) Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Besonders nachgefragt ist Französisch.

Die PDS-Bürgermeisterin und der Chef des Künstlerhauses wollen ein Kulturzentrum mit überregionaler Ausstrahlung Doch sie gewinnen keine Mehrheiten für ihren Plan. In der Debatte haben längst die Besetzer das Sagen

Von Werner van Bebber

Der Berliner Verfassungsschutz prüft nach wie vor, ob mehrere Vereinigungen ehemaliger Funktionäre des DDR-Geheimdienstes und der Grenztruppen künftig nachrichtendienstlich beobachtet werden. Die Behörde hat andere Bundesländer angeschrieben, um Auskünfte darüber zu erhalten, ob diese Vereine gegen die Verfassung oder die Grundordnung verstoßen haben.

KUNSTPROJEKTE Installationen zum diesjährigen Schwerpunkt Neukölln fließt stehen unter anderem an der Teupitzer Brücke, Treptower Brücke, der Thielenbrücke sowie in der Passage Karl-Marx- Straße 131. FÜHRUNGEN Die Thementour „Das arabische Neukölln“ startet am Sonnabend um 12 Uhr vor der Werkstatt der Kulturen (Wissmannstraße 32), am Sonntag gibt es „Das albanische Neukölln“ (11 Uhr vorm Verein Integrative Migrantenarbeit, Karl- Marx-Platz 20) sowie „Das türkische Neukölln“ (15 Uhr, ebenfalls Karl-Marx-Platz 20).

Zivilfahnder der Polizeidirektion 5 konnten Mittwoch gegen 19 Uhr zwei mutmaßliche Einbrecher in der Walterstraße in Neukölln festnehmen. Sie hatten die beiden 19 Jahre alten Männer in einem „Mazda“ mit polnischem Kennzeichen überprüft.

Die Wahlkampfplanung steht: Das Zugpferd bleibt Wowereit – und im Osten wird gegen den Koalitionspartner PDS gekämpft

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Heute startet das Kulturfestival 48 Stunden Neukölln – an 140 Orten Eine Künstlergruppe hat zum Stadtteil den passenden Likör erfunden

Von Sebastian Leber