zum Hauptinhalt

Früherer Landtagsabgeordneter Trunschke schaltet Diskussionsblog ab – aus Frust über mangelnde Unterstützung der Parteispitze.

Von Thorsten Metzner
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder
Endspurt. Noch am Samstag hämmerten und bohrten Handwerker in der Halle am Bahnhof Ostkreuz, die Montag in Betrieb genommen wird.

Am Bahnhof Ostkreuz ist ab Montag alles anders: Züge der Ringbahn halten zum ersten Mal in der neuen Halle, und es gibt Aufzüge. Doch der Umbau wird noch einige Jahre dauern. Erst 2016 soll das 411-Millionen-Euro-Projekt abgeschlossen sein.

Von Klaus Kurpjuweit
Eine Berlinerin saß jahrelang unschuldig in Haft. Jetzt verlangt sie Entschädigung. Wie viel ist ein Leben wert?

Seit dem spektakulären Fall von Monika de Montgazon, die 888 Tage unschuldig im Gefängnis saß, wird im Abgeordnetenhaus über eine angemessene Entschädigung diskutiert. Der Anwaltsverein bezeichnet die Debatte als "beschämend".

Von Fatina Keilani
Innensenator Frank Henkel fordert eine Debatte über Gewalt.

Der Berliner Innensenator zeigt sich in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel besorgt über brutale Gewaltatten in der Stadt. „Wir beobachten, dass die letzte Hemmschwelle verloren gegangen ist“, schreibt er und ruft zu einer gesellschaftlichen Debatte auf.

Von Frank Henkel
Weichen gestellt. Die Ringbahnhalle am Ostkreuz geht Montag in Betrieb. Foto: dapd

Der Tempelhofer Damm ist gesperrt, auf Avus und S-Bahn-Ring beginnen die nächsten Bauabschnitte.

Von Rainer W. During
Schicksalsgemeinschaft. Im Straßenverkehr ist jeder auf die Rücksicht der anderen angewiesen. Fehlt es daran, wird’s gefährlich.

Die Prüforganisation Dekra bezeichnet das Unfallgeschehen in der Hauptstadt als dramatisch. Auffällig seien die Rücksichtslosigkeit gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern und die schlechten Radwege.

Von
  • Cay Dobberke
  • Stefan Jacobs

Der Sprecher der SPD-Linken, Jan Stöß, schließt eine Kandidatur für den Landesvorsitz „jetzt nicht aus“. Aber dies wolle er in den Gremien der SPD diskutieren, sagte er am Freitag dem RBB-Radio Eins.

Kirschblüten-Hanami in Marzahn: Sonntag ist asiatisches Blütenfest in den Gärten der Welt – der zartrosa Auftakt zur Saison der Frühlingsfeste.

Von Christoph Spangenberg

Björn Casapietra und Uwe Hassbecker sind Halbbrüder und treten zusammen auf.

Von Annette Kögel

Ulrich Zawatka-Gerlach lässt sich von SPD-Talenten nicht verwirren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Polizisten tragen einen Demonstranten gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen NPD am Freitag in Berlin von der Marienfelder Allee.

50 Neonazis, 200 Gegendemonstranten und 500 Polizisten - das war die Kräfteverteilung bei einem Aufmarsch von Rechten am Freitagabend in Marienfelde. Entlang der Marschroute war die Stimmung aufgeheizt, aber es blieb größtenteils friedlich.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Stefan Jacobs
  • Sebastian Schneider

Die Sonne scheint an diesem Sonntagnachmittag, aber es ist ziemlich kühl in dem kleinen Park hinter dem Tempodrom. Eine Frau um die 50 läuft Richtung Straße, weinend.

Von Daniela Martens
Beispiel NRW. Ministerpräsidentin Kraft (SPD) mit Riesen-Furzkissen. Foto: dpa

Klingelstreiche beim SPD-Chef, Fäkalsprache im Abgeordnetenhaus: Die politischen Sitten in Berlin verrohen. Wir hätten noch Ideen für alle Politiker, über die man mit Joschka Fischers Worten sagen könnte: „Mit Verlaub, Sie sind ein Arschloch.

Spät trinken, spät feiern, spät aufstehen. Noch später trinken, noch später feiern, noch später aufstehen. Berlins Nachtleben beginnt erst am frühen Morgen und vernichtet damit ganze Tage. Finden auch Sie, dass Berlin deshalb eine Sperrstunde bräuchte? Diskutieren Sie mit!

Von Julia Prosinger
Zukunft ungewiss. Die zwei Grundstücke Friedrichstraße 205 (links) und 47: Beide Areale liegen brach. Sie sollen insgesamt 15 Millionen Euro wert sein.

Das Grundstück am Checkpoint Charlie wird zwangsversteigert. Ob der neue Investor das geplante Museum zum Kalten Krieg bauen wird, ist ungewiss. Noch immer fehlt dem geschichtsträchtigen Ort eine angemessene Architektur.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Ralf Schönball
Der Stuttgarter Platz in Charlottenburg.

Mehr als 50 Anrainer und Beteiligte diskutierten am „Runden Tisch“ über die Zustände im Charlottenburger Kiez und suchten nach Lösungen für das Drogen- und Kriminalitätsproblem. Einen Durchbruch gibt es allerdings noch nicht.

Von Cay Dobberke