zum Hauptinhalt

Das Fahrrad ist in Berlin so was wie die neue It-Bag oder der richtige Jutebeutel. In Berlin sind zwar viele Radwege in keinem schönen Zustand, die Radfahrer dafür umso mehr.

1. Mai 2011: Der "Schwarzer Block" auf der Revolutionären 1. Mai Demonstration.

Die Vorbereitungen für den 1. Mai laufen. Innensenator Henkel (CDU) wird das Konzept seines Vorgängers übernehmen. Das bedeutet: Viel sprechen mit dem Gegenüber, gegen Gewalttäter aber konsequent vorgehen.

Von Jörn Hasselmann
Gesplittertes Holz, defekte Seile und fehlende Absturzsicherungen: Berliner Spielplätze schnitten bei einer Untersuchung der Dekro noch schlechter ab als im Vorjahr.

Die Dekra stellte bei ihrer Untersuchung schwere Mängel fest: Gesplittertes Holz, defekte Seile und fehlende Absturzsicherungen gefährden die Sicherheit der Kinder. Damit seien die Ergebnisse noch schlechter als im Vorjahr.

Von Sigrid Kneist
Elektrisiert. Die historischen Gebäude des Kraftwerks Klingenberg erinnern an den Aufstieg Berlins zur Industriemetropole. Foto: dapd/Berthold Stadler

Berlin - Weit gediehen sind die Pläne des Landesdenkmalamtes, Gebäude der elektrotechnischen Vergangenheit Berlins als Weltkulturerbe der Unesco vorzuschlagen. Zum „Berliner Denkmaltag“, der sich am Dienstag im Alten Stadthaus mit dem Thema „Stadt unter Strom – das Erbe der Elektropolis Berlin“ beschäftigte, gab Hubert Staroste vom Denkmalamt eine vorläufige Liste der Bauten bekannt, die gemeinsam als „Welterbestätte“ vorgeschlagen werden sollen.

Von Bernhard Schulz

Die Umsätze der Klassenlotterie Berlin sinken, doch für ihre Gewinnspiele darf sie kaum werben. Darunter leiden der Breitensport und zahlreiche Projekte, die über die Einnahmen unterstützt werden.

Von Sabine Beikler
Harald Schmidt - springt er künftig für die FDP in die Bresche?

Ob Harald Schmidt es ernst gemeint hat, Vorsitzender der FDP in Berlin-Mitte werden zu wollen, weiß nur er selbst. Die Partei findet die Idee aber gar nicht abwegig und hat Schmidt schon mal einen Aufnahmeantrag geschickt.

Von Werner van Bebber
Ein Bus der BVG verursachte am Montagabend einen Unfall und rammte zwei Autos.

Der Fahrer des Busses gab defekte Bremsen als Grund für den Unfall an. Doch Zeugenaussagen scheinen dem zu widersprechen. Und auch die BVG hält diese Version für unwahrscheinlich.

Von Jörn Hasselmann
Will Arbeitslose schneller wieder in den Arbeitsmarkt integrieren: Innensenator Frank Henkel (CDU)

Die Berliner CDU beschäftigt sich mit der Demografie und hat dazu ein Konzept verabschiedet. Sie will vor allem alte Leute besser fördern. Doch manchen gehen die geplanten Reformen nicht schnell genug.

Von Lars von Törne
Die Wasserpreise könnten in diesem Jahr steigen.

Der Gewinn der Berliner Wasserbetriebe bleibt im dreistelligen Millionenbereich. Trotzdem sind Preiserhöhung in diesem Jahr nicht ausgeschlossen. Der Grund: RWE will nicht auf einen Teil des Gewinns verzichten.

Von Stefan Jacobs

Den Freund getötet und dessen Leiche zerstückelt: Tätowierer gibt vor Gericht dem Alkohol die Schuld.

Von Kerstin Gehrke

Potsdam - Der wegen Betrugs angeklagte Hotelier Axel Hilpert muss nach Ansicht seiner Anwälte aus der Untersuchungshaft entlassen werden. Der dringende Tatverdacht sei entkräftet, sagte Anwältin Heide Sandkuhl am Montag im Landgericht Potsdam.

Auf der Insel der Jugend dürfen weiterhin Konzerte stattfinden. Die Anzahl ist begrenzt – und die Lautstärke klar geregelt.

Von Daniela Martens

Zwischen den Bahnhöfen Bundesallee und Schöneberg ist der Verkehr seit gestern wie geplant wegen Bauarbeiten unterbrochen; Fahrgäste müssen in Busse umsteigen. Und zwischen Schöneberg und Südkreuz pendelt ein Zug nur hin und her, was ebenfalls zum Umsteigen zwingt.

Die Bücher von Sabine Ludwig wurden in viele Sprachen übersetzt Ihre Geschichten spielen oft in ihrem eigenen Kiez.

Von Christoph Stollowsky

Noch ist unklar, ob es sich bei dem Unbekannten, der am Wochenende zwei Passantinnen am Hauptbahnhof Schnapsgläschen anbot, um denselben Mann handelt, der seit Ende vergangenen Jahres als „Giftmischer“ gesucht wird: Dieser hatte im Dezember auf mehreren Weihnachtsmärkten mindestens 13 Menschen vergiftet, nachdem sie seiner Einladung auf einen Schnaps gefolgt waren – die angebotenen Fläschchen waren mit K.o.

In der aktuellen Viertelstunde des Kulturausschusses hat Maria Nicanor, Kuratorin des BMW Guggenheim Lab, den Parteien Rede und Antwort gestanden, in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Sie bekräftigte noch einmal, dass das von den Kritikern des Laboratoriums für urbane Zukunftsfragen eingeforderte Thema Gentrifizierung einer der Schwerpunkte bei den Workshops und Veranstaltungen sein werde, neben weiteren Themen wie nachhaltige Mobilität, Verkehr, Emotion im öffentlichen Raum oder Veränderungen des urbanen Lebens durch neue Technologien.

Auf der Besucherritze. Die neuen Schalensitze in der U-Bahn bieten einen gewöhnungsbedürtigen Komfort. Wer Pech hat, der bekommt die Kante zwischen den Schalen zu spüren, wie diese beiden Herren demonstrieren.

Die BVG will die U-Bahn mit Hartschalensitzen ausstatten. Der Fahrgastverband lehnt das ab, weil diese zu unbequem seien. Doch Fahrgäste waren in Berlins Zügen Anfang des 20. Jahrhunderts schon ganz anderes gewohnt.

Von
  • Andreas Conrad
  • Klaus Kurpjuweit
Das neue Ostkreuz.

Bei der S-Bahn scheint die größte Krise überwunden: Am neuen Ostkreuz funktionierte jedenfalls am Premierentag alles. Weil das Unternehmen zusätzliches Personal eingestellt hat, fallen weniger Fahrten aus.

Von Klaus Kurpjuweit