zum Hauptinhalt

Die weiteste Anreise zum diesjährigen Spargelessen der Berliner Pressekonferenz im Hotel Interconti begann mit einem fünftägigen Fußmarsch. So lange musste Dolpo Tulku von seinem Kloster in Nepal aus gehen, um nach Deutschland fliegen und Spenden für eine Schule sammeln zu können.

In der Fußgängerzone stehen bereits die ersten Palmen und Liegestühle laden zum Verweilen ein. Unter dem Motto „Erlebnisreise Spandau“ wirbt der Bezirk ab Sonnabend berlinweit für den Besuch seiner Altstadt mit dem Hinweis: „Das Schöne liegt so nah“.

Wir wollen niemals auseinandergehen. Keimzeit sind Andreas Sperling und die Brüder Norbert, Roland und Hartmut Leisegang (von links). In der Kulturbrauerei stellten sie ihr neues Album vor.

Mehr als „Kling Klang“: Einst war die Brandenburger Band Keimzeit Familiensache. Dann wurde sie populär und feiert jetzt 30. Geburtstag. Heute ist ihr neues Album erschienen und die Band hat es in Berlin vorgestellt.

Von Gunda Bartels
Foto: Manfred Thomas

Für den deutschen Film wird am Freitagnachmittag vor dem Friedrichstadtpalast der ganz große rote Teppich ausgerollt. Rund 1800 Gäste werden erwartet, um die 62.

Wer schon immer mal am Steuer eines Motorbootes sitzen wollte, ist in Berlin richtig Zahlreiche Verleihfirmen bieten die passenden Schiffe an – auch ohne Führerschein.

Von Christoph Spangenberg

Der Hermann-Ehlers-Platz an der Schlossstraße hat den Wochenmarkt und ansonsten ein Problem: Er zieht viele pöbelnde Jugendliche an. Dabei würden die Steglitzer ihn so gerne nutzen.

Von Cay Dobberke
Die Genossenschaft „Bürger Energie Berlin“ will das Berliner Stromnetz für 20 Jahre übernehmen.

Eine Genossenschaft sammelt Geld und bewirbt sich um die Konzession zur Verteilung des Stroms in der Stadt. Die SPD favorisiert eine Landesbeteiligung zwischen 25 und 100 Prozent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Abgeordneten wollen in Plenarsitzungen künftig einen besseren Umgangston anschlagen.

Das Abgeordnetenhaus hat sich eine neue Strategie überlegt, wie der Umgangston bei Plenarsitzungen verbessert werden könnte. Wer künftig Beleidigungen oder Schimpfworte benutzt, kann beim dritten Mal von der Sitzung ausgeschlossen werden.

Von Sabine Beikler

Potsdam - Im Betrugsprozess gegen Hotelier Axel Hilpert tauchen immer neue pikante Details auf. Die Staatsanwaltschaft, die Hilpert vorwirft, beim Land Brandenburg Fördergelder in Millionenhöhe für sein Luxusresort Schwielowsee erschlichen zu haben, verlas am Mittwoch einen Brief von Peter-Michael Diestel, auf den Ermittler bei einer Razzia bei Hilperts Bank DKB stießen.

Userin „Auguste“ schreibt: „Der Hermann-Ehlers-Platz könnte ein lebendiger, angenehmer, bunter Platz sein, auf dem sich Menschen aller Altersklassen gerne aufhalten. Eine einfache Verbesserung wäre eine Tauschzelle für Bücher, Spielzeug und sonstiges.

NEU GESTALTEN Landschaftsarchitekten haben ihre Ideen für unsere Serie ausgearbeitet. Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren.

So ruhig wie auf diesem Foto geht es auf dem Hermann-Ehlers-Platz nur selten zu – schließlich ist er ein Verkehrsknotenpunkt mit viel Autoverkehr, dem U- und dem S-Bahnhof Rathaus Steglitz und Haltestellen mehrerer Buslinien. Drei Mal wöchentlich findet im mittleren Bereich der Markt statt.

Von Cay Dobberke
Die linke und alternative Szene erinnert Jahr für Jahr an den Hausbesetzer Silvio Meier, der am Abend des 21.November 1992 von Neonazis erstochen wurde. Jetzt wird in Friedrichshain eine Straße nach ihm benannt.

Nach jahrlangen Debatten zwischen den örtlichen Parteipolitikern, antifaschistischen Initiativen und dem Friedrichshainer Bezirksamt dürfte nun bald feststehen: Berlin wird wohl eine Silvio- Meier-Straße bekommen.

Von Hannes Heine
Ralf Fücks gehört zu den Vordenkern von Bündnis 90/Die Grünen.

Stiftungen wollen Reformen anstoßen und die Gesellschaft verändern. Sie müssen parteiunabhängig wirken – ohne zu politischer Neutralität verpflichtet zu sein Wie Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, das gesellschaftliche Engagement der Vermögenden betrachtet. Ein Impuls zur Stiftungswoche.