zum Hauptinhalt
Der zukünftige Hauptstadtflughafen aus der Luft.

Weil auch der Riesenflieger A 380 in Schönefeld landen sollte, mussten die BER-Pläne aufwendig umgearbeitet werden. So geriet das Projekt schon vor Jahren in Verzug. Das geschah wohl auf Wunsch des Aufsichtsrates - mit einer fragwürdigen Begründung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
Niedlich? Vielleicht. Schädlich? Ja, auch. Ratten können verschiedene Krankheiten übertragen. Sie zu bekämpfen, ist Pflicht.

Man kann ihre Zahl nur schätzen, aber es dürfte in Berlin etwa so viele von ihnen geben wie Menschen. Wanderratten sind gut genährt und resistent. Und sie sichern viele Arbeitsplätze.

Von Stefan Jacobs

Die Ballade vom Kameramann: Der neue Fotoband mit Aufnahmen Willy Römers zeigt das Berlin der Jahre von 1919 bis 1933.

Von Thomas Lackmann

Vor 25 Jahren startete „Christoph 31“ in Steglitz zu seinem ersten Einsatz.

Von Christoph Stollowsky

Brandenburgs gestürzte CDU-Landesvorsitzende Saskia Ludwig gilt als Kritikerin der Kanzlerin - und will in den Bundestag. Sie macht Katherina Reiche, der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, das Mandat streitig. Das stört die Bundesspitze und in der märkischen Union den Neuanfang ihres Nachfolgers Michael Schierack. Die designierte Generalsekretärin der Landes-Union, Anja Heinrich, warnt ihre Partei offen davor, eine Merkel-Kritikerin in den Bundestag zu schicken.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Mal ausgiebig das Cockpit des ADAC-Rettungshubschraubers besichtigen. Und die Piloten mal fragen, wie sie es schaffen, punktgenau mit ihrem Helikopter auf kleinsten Plätzen zu landen: Das ist am heutigen Sonntag möglich.

Stark, aber nicht ruppig. Okan Bicakci (links) und Masieh Jahn arbeiten für den Sicherheitsdienst RSB. Von Montag an ist ihr Einsatzort die Albert-Schweitzer-Schule Neukölln. Wie man mit Jugendlichen umgeht, wie man auf sie zugeht, haben beide gelernt. Das Motto lautet: nicht provokant wirken und immer schön sachlich bleiben.

Sie bewachen Filmsets, Gebäude, machen Begleit- und Personenschutz. Und ab Montag stehen Wachschützer auch wieder vor zwölf Neuköllner Schulen. Diese Schulen gelten als "Brennpunktschulen". Die Aufgaben der Wachschützer sind hier vielfältig.

Von Franziska Felber

In Gewölben auf dem Potsdamer Pfingstberg wurde früher Trinkwasser gespeichert. Jetzt soll es eine neue Nutzung geben, dafür hat der Eigentümer einen Wettbewerb ausgeschrieben. Anfang 2013 sollen die Ideen vorgestellt werden - doch nicht alles wird möglich sein dort unter der Erde.

Von Jana Haase

Jeder Spatenstich im historischen Zentrum birgt neue Überraschungen. Beim U-Bahn-Bau findet sich das alte Berliner Rathaus, ein Kaufhausprojekt am Fernsehturm fördert die alte Stadtmauer zutage, und an der Baustelle der Niederländischen Botschaft wird das älteste Haus aus dem 12.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen.

Von Thomas Lackmann