zum Hauptinhalt
Grausige Gestalten. Die „Weiße Frau“ und ein Pestkranker tummeln sich für den „Berlin Dungeon“ am Brandenburger Tor. Foto: Davids

Was machen ein Pestopfer und ein Folterknecht in der Innenstadt? Na klar: Touristen erschrecken! Im Frühjahr eröffnet das „Berlin Dungeon“ - und erzählt Geschichten von Geistern und Mördern in Berlin.

Von Christoph Spangenberg

Die zigste Wohnungsbesichtigung im Norden von Friedrichshain. Die Stadt wird wirklich enger.

Von Markus Langenstraß

Nach einem Sprung in ein Feuerwehrkissen haben sich eine 31-jährige Frau und ihre 15 Jahre alte Tochter in der Nacht zu Freitag bei einem Brand in Moabit gerettet. Gegen zwei Uhr morgens waren das dreigeschossige Wohnhaus sowie eine angrenzende Lagerhalle und eine Autowerkstatt in der Quitzowstraße in Flammen aufgegangen.

Das Baudenkmal Haus Cumberland am Kurfürstendamm hat einen neuen Mieter. Auf 600 Quadratmetern im umgestalteten Baudenkmal Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193-194 hat Karl-Heinz Müller, Gründer der Modemesse Bread & Butter, am Freitag einen „14 oz.

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland vergibt am heutigen Sonnabend einen Preis für Toleranz und Fairness im Sport. Gefeiert wird das mit einer Gala im Hotel Ritz-Carlton.

Als Generalbundesanwalt wurde Kay Nehm weithin bekannt, doch auch um das Verkehrsrecht hat er sich verdient gemacht. Nun wurde der Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages mit dem „Goldenen Gurt“ geehrt, der höchsten Auszeichnung des Berliner ADAC.

Die Stadtbären Schnute und Maxi könnten dem Spardiktat zum Opfer fallen und in eine Anlage nach Mecklenburg abgegeben werden. Damit würde man die beiden Tierpfleger einsparen und die Kosten für den Bärenzwinger.

Von Thomas Loy
Schwarzes Fell, rotes Tuch. Super-Mops trägt die Farben der Revolte.

Wenig ist produktiver als schlechtes Zuhören. Bei uns neulich ein Kollege so: „Habt ihr gehört, dass eine Räumung am Kotti wegen eines wütenden Mobs nicht stattfinden konnte? Der hat die Gerichtsvollzieherin nicht durchgelassen.“ Und wir so: „Ein wütender Mops? Krasse Sache, die sind doch so klein und gedellt.“ Darauf ein anderer Kollege: „Vielleicht war es ein Super-Mops, der die Entrechteten der Stadt vor dem Bösen bewahrt.“ Darauf wir so: „Geile Idee, wir machen eine Superhelden-Saga.“ Lesen Sie hier unsere Exposés für die Folgen 1-4:

Von Johannes Schneider
Foto: dpa

Parteitag soll Beschlüsse zur Rente fassen, aber auch zum freien Fluss der Informationen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Foto: dpa

Es soll Männer geben, denen beim Gedanken an die Frauenquote das Blut in den Adern gefriert. Am Freitagabend aber gab es in Berlin nun eine Gala, die allein den Herren der Schöpfung galt.

Die Asylbewerber, die für mehr Rechte und bessere Lebensbedingungen protestieren geraten mehr und mehr in Konflikt mit der Polizei.

Anfang September begann der Protest der der Asylbewerber mit einem Flüchtlingsmarsch von Würzburg nach Berlin. Nach weiteren Demonstrationen gab es jetzt sowohl Anzeigen gegen Polizisten als auch gegen Demonstranten.

Von
  • Daniela Martens
  • Tanja Buntrock
Am Automaten erhält man - noch - Tickets, die für U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen genutzt werden können.

Klaus Wowereit hat sich in den Streit um die Verteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen BVG und VBB eingeschaltet und eine Einigung gefordert. Doch die BVG erhält unerwartete Unterstützung vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Protest am Brandenburger Tor. Flüchtlinge demonstrieren am Donnerstag für mehr Rechte.

Asylbewerber demonstrieren am Brandenburger Tor für ihre Rechte, das Abgeordnetenhaus streitet über die Flüchtlingspolitik. Die CDU fordert Zuzugsverschärfungen, die Opposition die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetz.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Maria Fiedler
Das Hotel Zoo am Ku’damm ist für Renovierungsarbeiten geschlossen. Doch für die Dance-Nacht am Sonnabend machen die Betreiber eine Ausnahme.

Die Raver kehren in die City West zurück – im Hotel Zoo am Kurfürstendamm dürfen Partygäste tanzen und übernachten. Das Hotel wird zurzeit renoviert. Wer hinter der Party steckt ist unklar.

Von Cay Dobberke

Jeden Morgen steigt ein Techniker unter das Denkmal für Roma und Sinti und erneuert die Blüte in der Mitte der runden Granitplatte - so will es der Künstler. Er schreibt sogar vor, welche Blumen verwendet werden dürfen.

Von Fatina Keilani

Berlin - Die Fahndung nach dem Schützen, der Anfang Oktober in Schöneberg einen 22-Jährigen durch einen Bauchschuss lebensgefährlich verletzt hat, war erfolgreich: Am Mittwoch hat die Polizei einen Tatverdächtigen gefasst. Der 28-Jährige wurde in einem Lokal im Spandauer Ortsteil Gatow von Fahndern festgenommen.

MARKTTAGEDer mittelalterliche Markt rund um die Nikolaikirche mit seinen Ständen und Spielen findet am Sonnabend (12 bis 19 Uhr) und Sonntag (12 bis 18 Uhr) statt. Die Besucher erhalten Einblicke in alte Handwerksberufe, auch ein Badehaus wird aufgebaut, und Essen und Trinken gibt es natürlich auch.

Air Berlin will zunächst noch in Tegel das eigene Drehkreuz im nächsten Jahr ausbauen. Vor allem aus Osteuropa und Skandinavien wird es demnach Umsteiger Richtung USA geben, wo Air Berlin dann nach New York, Miami, Los Angeles und neu nach Chicago fliegen will.

Sie nannten ihn Eisenzahn. Kurfürst Friedrich II. war ein rabiater Herrscher, der die Stadtrechte zu seinen Gunsten beschnitt. Er nutzte die Kluft zwischen Patriziern und einfachen Bürgern aus. Doch Rache ist süß, darum fluteten sie Anfang 1448 seine Schlossbaustelle.

Von Andreas Conrad
Mummenschanz mit Feuerzauber. Tontöpfe, aus denen es lodert und die mit Eisenkonstruktionen zu feurigen Skulpturen verbunden wurden, sind bei der Compagnie Carabosse eigentlich immer dabei, in diesem Fall bei ihrem Auftritt im Juli 2010 auf dem Paleo-Festival in Nyon (Schweiz). Foto: dpa

Mit einem Festakt, einem Mittelaltermarkt und Straßentheater endet am Wochenende die 775-Jahr-Feier Höhepunkte des Programms sind die Compagnie Carabosse und die Gruppe Titanick.

Von Andreas Conrad

Eine Berliner Gestalt ist sie längst, obwohl sie stolze Hamburgerin ist und ihre Zeit als Justizsenatorin schon ein paar Jahre zurückliegt. Aber ihr Anwaltsbüro, in dem sie noch täglich einen vollen Arbeitstag hinter sich bringt, befindet sich am Kurfürstendamm.

Von Hermann Rudolph