zum Hauptinhalt

Berlins Geburtsurkunde wird zum 775. Jubiläum gut behütet gezeigt: gesichert im Halbdunkeln Am heutigen Sonntag feiert die Stadt zwischen Nikolaiviertel und Schlossplatz.

Von Christoph Stollowsky

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge Drei!

Von Thomas Lackmann

Halbnackter Mann prügelt nachts auf Passanten ein Berlin - Ein halbnackter Mann hat in Mitte mehrere Menschen angegriffen und auf sie eingeprügelt. Der Concierge eines Wohnhauses in der Leipziger Straße verständigte in der Nacht zu Sonnabend gegen 2.

DURCH DIE ALTE MITTE Folgen Sie Stadthistoriker, Berlinführer und BerlinBuchautor Carl-Peter Steinmann durch die historische Mitte Berlins, und hören Sie originelle Geschichten aus dem 16. Jahrhundert – über verschwundene Kurfürsten, den Alchimisten Leonhard Thurneysser oder die Flucht des Hofstaats vor der „Berliner Sintflut“auf den Kreuzberg.

Zugeknöpft. Anna Sydow büßte ihre Liebe zum Kurfürsten.

Anna Sydow war die Konkubine des Kurfürsten Joachim II. 20 Jahre durfte sie im Jagdschloss Grunewald mit ihm leben. Als der Geliebte 1571 starb, wurde sein Sohn ihr zum Verhängnis: Er warf sie in den Kerker. Drum spukt ihr Geist im Treppenturm.

Von Andreas Austilat

Der Kartograph Ortelius schuf im 16. Jahrhundert den ersten modernen Atlas. Auf seiner Brandenburg-Karte von 1588 taucht winzig auch Berlin auf

Von Andreas Conrad
SPD-Landesparteitag: Klaus Wowereit und Jan Stöß wollen die internen Streitigkeiten überwinden.

Der Streit der vergangenen Monate in der Berliner SPD scheint vergessen: Beim Landesparteitag wird Klaus Wowereit von Parteichef Jan Stöß überschwänglich gelobt. Zugleich suchen die Berliner Sozialdemokraten mit der Bundespartei Streit beim Thema Rente.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der totgetretene Jonny K. vom Alexanderplatz, die Schüsse in Schöneberg, der halb erdrosselte Hertha-Fan. Trotzdem sagen die Zahlen: Die Stadt ist sicher wie nie. Sind wir nur hysterisch? Nein, Zahlen sind einfach nicht alles.

Von Ariane Bemmer

Sie blieb nie still, und ging es um etwas, dann stand sie auf. Ihr Lebensweg hat Dilek Kolat den Mut gegeben, Vorbild sein zu wollen – für Migranten, für Frauen, für alle. In der Berliner SPD hat sich die Senatorin so längst empfohlen. Auch für Höheres.

Von Gerd Nowakowski
Durch die verzögerte BER-Eröffnung muss am Flughafen Tegel investiert werden.

Ein Jahr vor der Schließung des Flughafens Tegel sind Millionen-Investitionen für die Terminal-Erweiterung und die Gepäckabfertigung geplant, um den Verkehr wegen der verschobenen BER-Eröffnung bewältigen zu können. Für Anwohner gibt es auch eine gute Nachricht.

Von Klaus Kurpjuweit
Grausige Gestalten. Die „Weiße Frau“ und ein Pestkranker tummeln sich für den „Berlin Dungeon“ am Brandenburger Tor. Foto: Davids

Was machen ein Pestopfer und ein Folterknecht in der Innenstadt? Na klar: Touristen erschrecken! Im Frühjahr eröffnet das „Berlin Dungeon“ - und erzählt Geschichten von Geistern und Mördern in Berlin.

Von Christoph Spangenberg

Die zigste Wohnungsbesichtigung im Norden von Friedrichshain. Die Stadt wird wirklich enger.

Von Markus Langenstraß

Nach einem Sprung in ein Feuerwehrkissen haben sich eine 31-jährige Frau und ihre 15 Jahre alte Tochter in der Nacht zu Freitag bei einem Brand in Moabit gerettet. Gegen zwei Uhr morgens waren das dreigeschossige Wohnhaus sowie eine angrenzende Lagerhalle und eine Autowerkstatt in der Quitzowstraße in Flammen aufgegangen.

Das Baudenkmal Haus Cumberland am Kurfürstendamm hat einen neuen Mieter. Auf 600 Quadratmetern im umgestalteten Baudenkmal Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193-194 hat Karl-Heinz Müller, Gründer der Modemesse Bread & Butter, am Freitag einen „14 oz.

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland vergibt am heutigen Sonnabend einen Preis für Toleranz und Fairness im Sport. Gefeiert wird das mit einer Gala im Hotel Ritz-Carlton.

Als Generalbundesanwalt wurde Kay Nehm weithin bekannt, doch auch um das Verkehrsrecht hat er sich verdient gemacht. Nun wurde der Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages mit dem „Goldenen Gurt“ geehrt, der höchsten Auszeichnung des Berliner ADAC.

Die Stadtbären Schnute und Maxi könnten dem Spardiktat zum Opfer fallen und in eine Anlage nach Mecklenburg abgegeben werden. Damit würde man die beiden Tierpfleger einsparen und die Kosten für den Bärenzwinger.

Von Thomas Loy
Schwarzes Fell, rotes Tuch. Super-Mops trägt die Farben der Revolte.

Wenig ist produktiver als schlechtes Zuhören. Bei uns neulich ein Kollege so: „Habt ihr gehört, dass eine Räumung am Kotti wegen eines wütenden Mobs nicht stattfinden konnte? Der hat die Gerichtsvollzieherin nicht durchgelassen.“ Und wir so: „Ein wütender Mops? Krasse Sache, die sind doch so klein und gedellt.“ Darauf ein anderer Kollege: „Vielleicht war es ein Super-Mops, der die Entrechteten der Stadt vor dem Bösen bewahrt.“ Darauf wir so: „Geile Idee, wir machen eine Superhelden-Saga.“ Lesen Sie hier unsere Exposés für die Folgen 1-4:

Von Johannes Schneider
Foto: dpa

Parteitag soll Beschlüsse zur Rente fassen, aber auch zum freien Fluss der Informationen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Foto: dpa

Es soll Männer geben, denen beim Gedanken an die Frauenquote das Blut in den Adern gefriert. Am Freitagabend aber gab es in Berlin nun eine Gala, die allein den Herren der Schöpfung galt.

Die Asylbewerber, die für mehr Rechte und bessere Lebensbedingungen protestieren geraten mehr und mehr in Konflikt mit der Polizei.

Anfang September begann der Protest der der Asylbewerber mit einem Flüchtlingsmarsch von Würzburg nach Berlin. Nach weiteren Demonstrationen gab es jetzt sowohl Anzeigen gegen Polizisten als auch gegen Demonstranten.

Von
  • Daniela Martens
  • Tanja Buntrock