zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Das Konzept des Multikulturalismus steht angesichts offensichtlicher Integrationsprobleme in Deutschland nicht gerade hoch im Kurs. Zu Unrecht, findet der kanadische Politikwissenschaftler Phil Triadafilopoulos.

Freitreppe ins Raumschiff. Das ICC mit einem zeitgemäßen Lifting, so könnte das Internationale Congress Centrum aussehen – wenn man die Architekten machen ließe, die den Entwurf veröffentlicht haben.

Ein Architekturbüro schlägt das ICC als neuen Standort für die Landesbibliothek vor. Damit wären gleich zwei finanzielle Klippen umschifft: die Sanierung des ICC und der geplante Bibliotheksneubau auf dem Tempelhofer Feld. SPD und Grüne lehnen trotzdem ab.

Von Thomas Loy
Der Geschäftsführer des Berliner Flughafens Rainer Schwarz.

Der Flughafenchef Schwarz steht immer massiver in der Kritik. Bisher hatten sich Berlin und Brandenburg gegen eine Entlassung gesperrt. Doch die Landesregierung Brandenburg will den Widerstand jetzt vielleicht aufgeben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Tretbar

Die frühen Karten waren oft nicht nach Norden ausgerichtet. Für den Zeichner des berühmten, um 1660 entstandenen Lindholz-Plans von Berlin spielte die Himmelsrichtung überhaupt keine Rolle.

Von Andreas Conrad
Bannstrahl aus Avignon. Papst Johannes XXII., hier eine Darstellung seiner Wahl, entstanden um 1370, erließ ein Interdikt für Berlin-Cölln. Foto: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz

Propst Nikolaus von Bernau las den Berlinern die Leviten – und wurde dafür am 16. August 1324 erschlagen. Es war ein Jahrhundertmord mit Folgen: Die Doppelstadt traf der Bannstrahl des Papstes – und legte auf lange Sicht ihren Handel lahm.

Von Andreas Conrad
Widerstand: Die Zwangsräumung der Kreuzberger Familie scheiterte am Protest der Anwohner.

Nachbarn verhinderten mit einer Sitzblockade die Zwangsräumung der Wohnung einer Kreuzberger Familie. Nun will die Gerichtsvollzieherin mit der Polizei anrücken.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Maria Fiedler

Ein offenbar psychisch kranker Mann hat am Dienstagabend in seiner Kreuzberger Wohnung Feuer gelegt. Durch die Brandstiftung kam eine der Nachbarinnen zu Schaden. Nach dem Täter musste die Polizei jedoch nicht lange suchen.

Eine U-Bahn in Berlin.

Ein 28-Jähriger wurde am Dienstagabend in der U-Bahn von einem Unbekannten angegriffen. Der junge Mann hatte sich auf einem freiwerdenden Sitzplatz niedergelassen, da trat der Täter zu. Nun ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung.

Victoria-Luise-Platz in Schöneberg.

In Berlin werden so viele Wohnungen gekauft wie noch nie. In Spitzenlagen werden Quadratmeterpreise von bis zu 10.000 Euro gezahlt. Doch weil der Boom Mietwohnungen knapp werden lässt, gibt es Überlegungen, wie sich die Entwicklung bremsen lässt.

Von Ralf Schönball

Der Alkoholismus seiner Mutter prägte seine Kindheit und ließ ihn mit 19 Jahren zum Verbrecher werden: Dennis K. hatte die 51-jährige Frau in ihrer Wohnung in Hohenschönhausen erstochen.

Wühlen und finden. Das Suchen in Abfalleimern kann gefährlich sein.

Sie wühlen in Mülleimern, lauern in Parks: Flaschensammler kämpfen um die besten Plätze in der Stadt. Viele Initiativen versuchen, ihnen zu helfen – die City-West will jetzt Sammelbehälter aufstellen.

Von Cay Dobberke
Saubere Hände. Die Leiterin des Instituts für Hygiene an der Charité, Petra Gastmeier, zeigte am Mittwoch eine statistische Tabelle über die Häufigkeit von Händedesinfektionen in der Klinik für Neonatologie, neben ihr saß deren Direktor Christoph Bührer. Die Belastung mit Serratien-Keimen hatte zu einem Todesfall geführt. Foto: dpa/Michael Kappeler

Klinikum weist nach Keimbefall auf Frühchenstation den Vorwurf mangelnder Hygiene zurück Auch im Herzzentrum hatte sich im Oktober ein Säugling bei dem später verstorbenen Baby angesteckt.

Von
  • Sandra Dassler
  • Tobias Reichelt
Engagiert. Mia-Sängerin Mieze Katz (links) und Model Bonnie Strange. Foto: dpa

„Vor diesem Moment hatte ich Angst, weil jetzt erst richtig bei mir ankommt, dass Dirk nicht mehr da ist.“ Als Schauspielerin Maren Kroymann am Montagabend mit diesen Worten die Gala „Künstler gegen Aids“ anmoderierte, war der wichtigste und schwerste Moment geschafft.

Bernd Matthies sieht sich durch eine Dienstanweisung weit zurückgeworfen.

Von Lars von Törne