zum Hauptinhalt
Vattenfall nannte den Rohrschaden „nichts Unübliches“.

Mehrere Tausend Menschen in vier Berliner Stadtteilen mussten am Montagabend auf Heizung und warmes Wasser verzichten. Grund war ein Schaden an einer Wärmeleitung.

Von
  • Cristina Marina
  • Dominik Mai
Zusammenhalt. Manchmal hilft Zuhören, aber manchmal braucht es mehr. Der Tagesspiegel sammelt in seiner Spendenaktion für Angehörige von Suizid-Betroffenen.

Etwa 400 Menschen nehmen sich in Berlin jährlich das Leben. Eine Beratungsstelle hilft den Hinterbliebenen. Der Tagesspiegel bittet um Spenden für seine Weihnachtsaktion.

Von Silvia Passow
In Berlin-Steglitz sind am Samstag bei einem schweren Verkehrsunfall mit einem BVG-Bus zwei Jugendliche unter den Linienbus geraten. Ein Mädchen starb.

Bei einem Unfall starb am Sonnabend eine 15-Jährige. Rettungswagen trafen nach 20 Minuten ein. Ein Bündnis warnt nun vor dem Kollaps der Rettungsdienste.

 Papa betreut die Kinder, anstatt zu arbeiten.

Hunderte Kinder können zurzeit nicht in ihren Kitas betreut werden, weil die Erzieher krank sind. Wir haben uns umgehört, wie berufstätige Mütter und Väter das Problem lösen.

Von Daniela Martens
Werbeplakat für den Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ Mitte Juli in Berlin.

Kann der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ jetzt unabhängig von der Wahlwiederholung abgehalten werden? Die Grünen stellen sich nicht mehr quer.

Auf der Straße zu leben, ist hart – ganz besonders im Winter.

Die tiefen nächtlichen Temperaturen sind für Obdachlose ein enormes Problem. Jetzt fällt nach einem Brand auch die Traglufthalle am Ostbahnhof erst mal aus.

Von Frank Bachner
Schilder an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit weisen die Staatsanwaltschaft Berlin und das Landgericht Berlin aus.

Drei Männer hatten sich als angebliche Polizisten Zugang zu einer Wohnung verschafft. Dabei bedrohten sie eine Familie, darunter auch Kinder, mit Schusswaffen.

Eine Polizistin der Berliner Fahrradstaffel im Einsatz.

Radfahrende Polizisten sind eine Chance für den Wandel zu einer fahrradgerechten Stadt. Doch momentan befassen sie sich in Berlin zu häufig mit Randproblemen.

Ein Kommentar von Henning Onken
Vekehrssenatorin Bettina Jarasch, Neuköllns Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (links) und Bezirksbürgermeister Martin Hikel (rechts) bei der ersten Probefahrt.

Am Montag wurde ein Teil der Fahrradstraße Weserstraße in Neukölln eingeweiht. Schon jetzt muss nachgebessert werden.

Von Madlen Haarbach
Berlins Innensenatorin.

Nach der bundesweiten Reichsbürger-Razzia äußert sich Iris Spranger zur Lage in Berlin. Der Gefahr durch die Szene sei man sich schon lange bewusst.

Die Polizei im Einsatz.

Zeugen beobachten, wie zwei Männer in Warnwesten sich an einem Geldautomaten zu schaffen machen.

Von Sieba Abadi
Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei im Einsatz

Berlins Fahrradstaffel bringt mit ihren Anzeigen Millionenbeträge in die Landeskasse. Inzwischen trifft es vor allem Radfahrer – um deren Hauptproblem sich die Beamten offenbar nicht kümmern.

Von
  • Henning Onken
  • Jörn Hasselmann
Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankter Patient liegt auf einer Kinderstation.

Der Landesvorsitzende der CDU bittet um Öffnungen der Praxen während der Feiertage. Der Berufsverband der Kinderärzte sieht die Verantwortung bei der Politik.

Das Kottbusser Tor in der Abenddämmerung. (zu dpa: "Polizeipräsidentin: Wache am Kottbusser Tor ergänzen durch Video") +++ dpa-Bildfunk +++

Laut Innensenatorin Spranger befindet sich der Umbau für die umstrittene Kotti-Wache über der Adalbertstraße im Zeitplan. In Kürze soll Personal gesucht werden.

Von Corinna von Bodisco
In Berlin entwickelt Madina Katter das Design der Weste weiter und verhandelt mit Zulieferern für die Produktion in der Ukraine.

Das Unternehmen versorgte ukrainische Soldaten, Sanitäter und Journalisten mit Schutzausrüstung. Jetzt wendet sich die Gründerin einem neuen Projekt für das Kriegsland zu.

Von Nadiia Kulish
Bei der Tagesspiegel-Spendenserie im Jahr 2017 freute sich auch das Familienzentrum über Spenden der Tagesspiegel-Leser:innen

Die Spenden für die Tagesspiegel-Weihnachtsaktion haben in drei Jahrzehnten vielen geholfen. Jetzt sammeln wir für 2022/23 – und werfen einen Blick ins Archiv.

Von Annette Kögel
Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht. (Symbolbild)

Ein Unbekannter schießt auf einen Späti, tritt ein, schreit herum und feuert weitere Schüsse ab. Die Polizei ermittelt. Der Vekäufer bleibt unverletzt.

Um durchschnittlich 8,3 Prozent haben sich laut Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft die Mietangebote für die Hauptstadt zwischen Juli und September dieses Jahres verteuert.

Um 8,3 Prozent haben sich die Mietangebote in Berlin im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verteuert. In Brandenburg ist der Anstieg noch größer.

Im Rahmen von Querdenken-Demonstrationen gab es hunderte Festnahmen. Doch wie viele Menschen wurden auch verurteilt?

Zahlreiche Prozesse in Zusammenhang mit der Querdenken-Bewegung wurden zuletzt eingestellt. Nun gibt es eine neue Welle an Gerichtsverhandlungen. Ein Überblick.

Von Julius Geiler
Konflikte haben die Ablösung von den Eltern zum Ziel.

Schambehaarung, schlechte Laune und Optimierungsdruck durch die Eltern: Eine Berliner Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche spricht über die Pubertät.

Von Eva Steiner