zum Hauptinhalt
Hier ging es schon vor Silvester zur Sache: die Pallasstraße in Schöneberg.

Auf der Kurznachrichtenplattform berichten Polizisten über Notrufe und Einsätze in der Silvesternacht. Eine Auswahl kurioser, aber auch brisanter Meldungen.

Von Ken Münster
Menschen schauen sich auf der Modersohnbrücke den Sonnenuntergang hinter dem Fernsehturm an.

Frühlingshafte Rekordtemperaturen in der Hauptstadt: Die Silvester-Höchstwerte aus dem vergangenen Jahr wurden diesmal um fast vier Grad übertroffen.

Essensausgabe an Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine am 21. März 2022 im Willkommenszelt der Berliner Stadtmission am Berliner Hauptbahnhof.

Alle unfreundlich in der Hauptstadt? Pah! Berlin ist hilfsbereit. Als Beweis haben wir die schönsten Geschichten des Jahres aus dem Checkpoint gesammelt. 

Von Lotte Buschenhagen
News Bilder des Tages Abendstimmung im Zentrum Berlin Mitte. 13.11.2022, Berlin, GER - Panorama der Innenstadt in Berlin

Alarm im Zoo, Chaos auf der A100, Comeback für Schlesinger – es ist viel los im neuen Jahr. Sogar das Bernsteinzimmer taucht auf. Unglaublich!

Von Stefan Jacobs
Frauenhäuser in Brandenburg sind schlecht ausgestattet.

Das Land Brandenburg erhöht die finanzielle Unterstützung der Schutzeinrichtungen. Künftig müssen die Bewohnerinnen nicht mehr selbst für ihre Unterbringung zahlen.

 Kerzen vor schwarzem Hintergrund.

Das Erzbistum Berlin lädt zum Gebet für Benedikt XVI. Am 9. Januar soll es ein Requiem geben. Ab Montag liegt in der Apostolischen Nuntiatur ein Kondolenzbuch aus.

In diesem Jahr findet die Silvesterfeier am Brandenburger Tor wieder mit Publikum statt.

Die Hotels der Hauptstadt rechnen mit einer Auslastung von 80 bis 90 Prozent. Die Feier am Brandenburger Tor ist laut Visit-Berlin-Chef ein wichtiger Marketingfaktor.

Sonnenuntergang am Brandenburger Tor.

Berlin hat in den vergangenen zwölf Monaten viel erlebt. Ein fotografischer Jahresrückblick auf die Höhen und Tiefen des Jahres 2022.

Zu dem Angriff war es in einem Pflegeheim im Bezirk Spandau gekommen (Symbolbild).

In einer Pflegeeinrichtung im Berliner Ortsteil Falkenhagener Feld hat eine Frau versucht, eine 70-jährige Mitbewohnerin zu töten. Pflegekräfte schritten ein.

Von Lea Becker
Nach Ansicht von Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach lief das Jahr 2022 für den BER „insgesamt gut“. 

Terminal 2 kommt, Terminal 5 geht und Klimaaktivisten blockieren: Für den BER war das Jahr abwechslungsreich. Die Passagierzahlen lagen deutlich höher als 2021.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember im Alter von 95 Jahren im Vatikan gestorben.

Brandenburgs Ministerpräsident und Berlins Verkehrssenatorin sprachen dem emeritierten Papst ihren Respekt aus. Berlins CDU-Landeschef nannte ihn einen „großen Intellektuellen“.

Polizei (Symbolbild).

Ein 21-Jähriger flüchtete in Prenzlauer Berg vor einer Polizeikontrolle. Nach einem Crash in Gesundbrunnen fand die Polizei mögliche Betäubungsmittel in seinem Wagen.

Von Lea Becker
Tüfteln, Experimentieren und die Zukunft gestalten: All das bietet das Futurium

Am ersten Januar ist Museumssonntag. Einige Häuser bieten bei freiem Eintritt besondere Angebote. Wir haben drei Tipps für Kinder herausgesucht.

Eine Kolumne von Daniela Martens
Nach einem Unfall liegt ein Fahrrad auf der Fahrbahn. (Symbolbild)

Bis Ende Dezember sind in Berlin 32 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben – so wenige wie seit Jahrzehnten nicht. 2021 hatte es 40 Verkehrstote gegeben, 2020 waren es 50.

Abgesperrter Tatort. (Symbolbild)

Ein 56-Jähriger war am ersten Weihnachtsfeiertag leblos in einer Wohnung in Fennpfuhl gefunden worden. Nach der Obduktion vermutet die Polizei ein Gewaltverbrechen.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr Berlin (Symbolbild)

Eine 70-Jährige ist bei einem Unfall in Berlin-Spandau schwer verletzt worden. Der Autofahrer, der sie anfuhr, hatte keine in Deutschland gültige Fahrerlaubnis.

Bei einer Demonstration gegen hohe Mieten in Berlin halten Teilnehmer ein Transparent mit der Aufschrift „Deutsche Wohnen & Co enteignen“.

Berlins Regierende Bürgermeisterin und Bausenator Geisel (beide SPD) bleiben skeptisch zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen. Die Risiken müssten zuvor ermittelt werden.

Mitbetreiberin Isabella Steiner berät einen Kunden im alkoholfreien Spätkauf Laden Null Prozent in Berlin.

In der Hauptstadt, die eigentlich als Party-Metropole bekannt ist, macht sich eine Parallelkultur breit, in der das Nüchtern-Sein zelebriert wird. Für ihre Anhänger gibt es immer mehr alkoholfreie Alternativen.

Von Joana Nietfeld
Mehrere Feuerwerkskörper sind zu sehen, im Hintergrund ein Feuerwerk.

In einer Böllerverbotszone haben am Freitag rund 30 Personen Pyrotechnik auf die Polizei geworfen. Am Donnerstag hatten sich dort rund 150 Menschen mit Böllern beworfen.

Saraya Gomis, Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung, im Gebäude der Senatsverwaltung für Justiz in Berlin.

Saraya Gomis über gestohlene Kunst, die Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit und warum Straßenumbenennungen allein nicht reichen. Ein Interview.

Von Anna Thewalt
 Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey während der Senatspressekonferenz im Roten Rathaus in Berlin am 20. Dezember 2022.

In ihrer Neujahrsansprache hat die Regierende Bürgermeisterin das Engagement in Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine gewürdigt. Sie bedanke sich für diese Solidarität.

Passanten gehen vor dem Berliner Fernsehturm über den Marie-Elisabeth-Lüders-Steg.

Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.

Von Bernd Matthies