zum Hauptinhalt
Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, hat sich vor dem SPD-Votum kritisch zu CDU-Chef Kai Wegner geäußert.

Kevin Kühnert ist alles andere als begeistert von Kai Wegner als möglichem Regierendem Bürgermeister. Wirklich ändern wollte er das SPD-Votum aber offenbar nicht.

Ein Kommentar von Julius Betschka

Berlins beliebtestes Bürgeramt könnte zum Jahresende wegfallen. Die Innenverwaltung will an dem Standort festhalten. Der Bezirk äußert sich zurückhaltend.

Von Robert Kiesel
Kolumnistin Pascale Hugues.

In den Augen der Franzosen ist der deutsche Atomausstieg verantwortungslos, schreibt unsere Kolumnistin. Das Nachbarland selbst setzt auf die Renaissance der Kernkraft.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Früher war Filmen und Fotografieren im Club tabu, jetzt bedeutet es massenweise Klicks. Mit „Outfitchecks“ und Hashtags wie #ravetok wandelt sich die Subkultur.

Früher war Filmen und Fotografieren im Club tabu, jetzt bedeutet es massenweise Klicks. Mit „Outfitchecks“ und Hashtags wie #ravetok wandelt sich die Subkultur.

Von Jana Weiss
Pressevertreter wurden auf der Demonstration im Dezember 2021 unter anderem durch Faustschlägen attackiert.

Tagesspiegel-Reporter Julius Geiler war im Dezember 2021 bei einer Querdenker-Demonstration attackiert worden. Nun ergingen Urteile gegen zwei Männer.

Von Kerstin Gehrke
Das Jüdische Krankenhaus in Berlin-Gesundbrunnen.

Ein Patient randaliert auf der Suchtstation des Jüdischen Krankenhauses und bedroht Mitarbeiter und Polizisten mit einem Messer. Beamte schießen auf den Mann.

Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz an der Frankfurter Allee in Berlin.

Am 18. April 2023 soll eine Frau in einem Bus in Berlin von einem männlichen Fahrgast antisemitisch beleidigt worden sein. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Während die Besatzung am Donnerstagabend in ein Reinickendorfer Mehrfamilienhaus eilte, lockerten Unbekannte Radbolzen am unbeaufsichtigten Rettungsfahrzeug.

Seit Freitag hat Berlin einen neuen Ehrenbürger: Daniel Barenboim wurde im Roten Rathaus bei einem Festakt geehrt.

Rettungswagen der Feuerwehr während einer nächtlichen Einsatzfahrt mit Blaulicht, Symbolbild.

Trotz Notbremsung erfasste die Tram den Mann am Freitagabend auf dem Sterndamm. Erst im November war dort ein Mädchen unter ähnlichen Umständen überfahren und getötet worden.

Mehr als zehn Monate nach der Todesfahrt am Berliner Ku’damm hat das Landgericht Berlin die dauerhafte Unterbringung des Fahrers in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.

Im Zustand einer akuten Psychose fuhr Gor H. in Gruppen von Passanten. Nun muss er in die Psychiatrie. Das Urteil sei „alternativlos“, sagte der Vorsitzende Richter.

Von Kerstin Gehrke
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

Unbekannte haben mit einem beleidigenden Schriftzug einen jüdischen Kindergarten in Wilmersdorf beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.

Mitarbeiter bereiten die Unterlagen für das Mitgliedervotum der SPD Berlin zum Koalitionsvertrag vor.

Bis Freitagabend läuft in der Berliner SPD der Mitgliederentscheid mit Koalitionsvertrag mit der CDU. 11.451 von 18.556 Genossen haben bereits abgestimmt.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert kritisiert Kai Wegner.

Kurz vor der Entscheidung über Schwarz-Rot in Berlin kommt Störfeuer aus der Bundes-SPD. Generalsekretär Kühnert zielt auf den designierten Regierenden Bürgermeister.

Von Spandau bis Pankow: Unsere Autor:innen verraten ihre Lieblingsplätze an warmen Frühlingstagen in der Hauptstadt.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Die Kriminalitätsstatistik der Berliner Polizei normalisiert sich wieder.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellt am Freitag die Kriminalitätsstatistik für 2022 vor. Das Ergebnis: Die Pandemie ist auch für Straftäter vorbei.

Von Alexander Fröhlich
Auftakt der Protestwochen der „Letzten Generation“ in Berlin.

Die Polizei bereitet sich auf eine weitere Verschärfung der Klimablockaden ab Montag vor. Polizeipräsidentin Barbara Slowik kündigt ein entschiedenes Vorgehen an.

Von Alexander Fröhlich
Eine digitale Anzeigetafel mit der Aufschrift „Aufgrund des Streiks findet kein Zugverkehr statt.“

Kurz vor Ende des Warnstreiks fahren bereits wieder einzelne Züge. Von 3 bis 11 Uhr am Freitagmorgen hatten Beschäftigte den S-Bahn- und Fernzugverkehr lahmgelegt.

Bettina Jarasch, Berliner Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.

Noch knapp eine Woche ist Verkehrssenatorin Bettina Jarasch voraussichtlich im Amt. Im Interview warnt sie vor Schwarz-Rot und äußert sich erstmals selbstkritisch zur Friedrichstraße.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt