zum Hauptinhalt

Wer sich von Berlins Kultursenator Christoph Stölzl am Mittwochabend Abenteuerliches erzählen lassen wollte, brauchte nur eine Einladung von "100,6". Der Radiosender, bei dem Stölzl in seiner Zeit als Museumsdirektor wöchentliche Plauderstünchen abhielt, hatte ins Deutsche Theater gebeten, wo Stölzl unter dem Motto "Politiker erzählen Märchen" Andersens "Schneekönigin" vortrug.

Von Frederik Hanssen

Unter dem Projektnamen "digiclip" will das Institut bis Jahresende rund 135 Stunden Filmmaterial der beliebtesten Szenen digital aufbereitet im Internet verfügbar machen. So soll es in Zukunft möglich sein, die Filmszenen per Datenübertragung großformatig ins Klassenzimmer beziehungsweise in den Hörsaal zu projizieren.

Sie schreiben seit Jahren über seine Füße. Als ob sich die Kritiker vom Kopf hinuntergearbeitet hätten, auf der Suche nach einer körperlich sichtbaren Kreativität, und dann bei diesen alten, schönen, sich fortwährend bewegenden Männerfüßen hängengeblieben wären.

Von Moritz Schuller

Görlitzer Bahnhof: Nur noch der Name einer Berliner U-Bahn-Station erinnert an die historischen Bande zwischen der preußischen Metropole und der Provinzstadt an der Neiße. Im Dezember 1867 wurde die direkte Eisenbahnverbindung eröffnet.

Von Michael Bienert