zum Hauptinhalt

Die Berliner Staatsoper wird nach dem Ausscheiden Daniel Barenboims als künstlerischer Leiter im Jahr 2002 wegen dringender Renovierungsarbeiten vorübergehend schließen müssen. Udo Zimmermann, seinerseits designierter Generalintendant der Deutschen Oper, kündigte nun in einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" an, sein Haus in der Bismarckstraße werde der Staatsoper dann Gastrecht gewähren müssen.

Manchem Teilnehmer des Festaktes zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche mag der Gedanke durch den Kopf geschossen sein: Was wäre, wenn die feierlichen Ansprachen an diesem Jubiläum nicht im Weimarer Kubus unweit von Goethes Gartenhaus, sondern in einer Nietzsche-Gedenkstätte gehalten worden wären.

Von Nicola Kuhn

Als 1989 in Deutschland die Mauern fielen, bedeutete das für ein knappes Dutzend Menschen den Anfang vom Ende ihrer - begrenzten - Freiheit. Diese Menschen, viele von ihnen Frauen, waren ehemalige Kämpfer der RAF, die sich aus der Aussichtslosigkeit ihrer Lage nach dem Deutschen Herbst 1977 abgesetzt hatten.

Von Silvia Hallensleben