zum Hauptinhalt

Die Diplomwirtschaftlerin Christa Luft ermunterte zur Sparsamkeit. In der Haushaltsdebatte des Bundestages im Oktober verlangte die PDS-Politikerin, Deutschland müsse "Ausgaben vermeiden, die längst fragwürdig sind".

Von Matthias Meisner

Für die Einnahme von Spenden betreiben alle Parteien einen enormen Aufwand. Auch die PDS, nach ihrem Selbstverständnis eher der Anwalt der sozial Schwachen, steht den politischen Mitbewerbern in nichts nach.

Die Volkskammer der DDR beschloss am 31. Mai 1990, das Vermögen der Parteien und der ihnen verbundenen Organisationen (wie dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, FDGB) unter treuhänderische Verwaltung zu stellen.

Zum Kuckuck mit dieser Kuckucksuhr! Frau Janina Wisniewska, eine dralle Polin in den besten Jahren, hat in ihrer Berliner Wohnküche einen jungen Schwarzen aus Nigeria zu Besuch: Kaffee und Kuchen helfen über die Sprachbarriere hinweg, der Mann singt, "Hallelujah!

Aki Takase ist wieder gelandet. Von der Villa Aurora war sie zusammen mit der in Hamburg lebenden Schriftstellerin Yoko Tawada nach Südkalifornien eingeladen worden.

Eine Einigung zwischen Bund und Ländern über die geplante Bundeskulturstiftung ist derzeit nicht in Sicht. Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sagte in einem Zeitungsinterview, er erwarte bei dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Kulturstaatsminister Nida-Rümelin am 20.

Dass Kreuzberg durch die Novemberrevolution 1918 / 19 entstanden ist, gehört zu den Mythen, die den Alltag in diesem Stadtteil so unerschöpflich machen. Schon im ersten Satz des "Kreuzbergbuchs", das jetzt erschienen ist, im mit einem hübschen Signet in Penck-Manier prunkenden "Verbrecher Verlag", wird darauf hingewiesen.