zum Hauptinhalt

Das von Claus Peymann geleitete Berliner Ensemble will sein "einzig wahres" Theatertreffen als "Gegenfestival" zum offiziellen Berliner Theatertreffen auch im nächsten Jahr veranstalten. Dazu berechtige der Erfolg der diesjährigen Gastspiele mit über 12 000 Zuschauern, teilte das BE.

Einwände gibt es genug gegen diesen Film, und viele von ihnen sind anlässlich seiner Erstaufführung im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale geäußert worden. Da hieß der Film "Amen", sozusagen in der französischen Originalfassung, in der allerdings die aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, Italien und den USA stammenden Schauspieler Englisch sprachen.

Von Daniela Sannwald

Wettbewerbe, als Leistungsschau einsam erworbener spieltechnischer und nervlicher Stärken, sind eine Sache; die künstlerische Praxis, Entwicklung des flexiblen Aufeinander-Hörens, ist eine andere. Eine gute Idee also, dem gnadenlos aussiebenden ARD-Wettbewerb Kammermusikfeste folgen zu lassen.

Von Isabel Herzfeld

Wer hätte das gedacht, bei einem Kultursenator von der PDS! Die Berliner Off-Szene streitet mit Thomas Flierl erbittert um ihr Überleben.

Sie sollen die Wiege unseres modernen Konzertwesens gewesen sein: die Bach-Abel-Concerts. In jedem Fall ist der Name der Konzertreihe noch heute legendär, die der Gambist Carl Friedrich Abel und der jüngste Bach-Sohn Johann Christian von 1765 bis 1782 auf Subskriptionsbasis in London veranstalteten.

Von Carsten Niemann

Weihnachten 1971 besuchte Romy Schneider, die damals mit ihrem Sohn David und ihrem Ehemann Harry Meyen in Berlin lebte, ihre Nachbarin Hildegard Knef. Im Fernsehen lief eine Aufzeichnung von Peter Steins Schaubühnen-Inszenierung des "Peer Gynt", die ein Triumph für Bruno Ganz war.