zum Hauptinhalt

Rainer Moritz über die wohltuende Wirkung entschlackender Hörbücher Unbestätigten Umfragen zufolge verzehren 60 Prozent aller Bundesbürger am Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen, wohingegen nur 47 Prozent nie ein Buch lesen. In 72 Prozent aller deutschen Haushalte wiederum kommt es an den Weihnachtstagen zu zwischenmenschlichen Spannungen.

„Ein bescheidenes Nullsummenspiel für die Kultur“ konstatiert der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, in seiner am Sonntag veröffentlichten Jahresbilanz. Besonders negativ sei, dass die Kulturausgaben der Länder 2002 um 4,8 Prozent sanken und die Entflechtungsdebatte zwischen Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Einrichtungen gefährde.

Bereits zum Heiligen Jahr sollte es fertig sein, nun konnte in Rom das neue Musikzentrum „Parco della musica“ endlich offiziell eröffnet werden: Renzo Piano hat das Ensemble aus drei käferförmigen Sälen mit Bleidächern in der Nähe des Olympiageländes von 1960 geschaffen. Die Säle bieten 2756, 1200 und 700 Zuschauern Platz, außerdem gibt es ein FreiluftAmphitheater für 3000 Personen.

Immer weniger Geld steht Berlins Staatlichen Museen für Ausstellungen zur Verfügung, immer öfter wird die Nationalgalerie vermietet. Es fehlt an einem übergreifenden Konzept für die verschiedenen Häuser

Längst ist die Architektur global geworden. Jetzt gibt es einen vorzüglichen Überblick über die „Weltarchitektur heute“ – und eine Geschichte der Moderne im 20. Jahrhundert. Zwei fulminante Neuerscheinungen

Von Bernhard Schulz