zum Hauptinhalt
Spur des Schreckens. Ein Passant fotografiert das zerstörte Haus in der Zwickauer Frühlingsstraße, in dem das sogenannte „Neonazi-Trio“ gewohnt hatte. Foto: Arno Burgi/dpa

Eine Gesellschaft, die Extremtäter wie die Zwickauer Neonazis oder Anders Breivik für gestört hält, macht es sich zu einfach. Der Sozialwissenschaftler und Psychologe Michael Buchholz warnt davor, vorschnell Gene, Gehirn oder eine schwere Kindheit werden für ihr Verhalten verantwortlich zu machen.

Von Caroline Fetscher
Ehrliche Haut. Alphaville-Sänger Marian Gold hat noch Biss. Foto: Davids

Schwitzendes Pathos einer goldenen Pop-Dekade: Eindrücke von der „Back to the 80s“-Party in der O2 World, wo Alphaville, Nik Kershaw, ABC, Level 42 und Tony Hadley von Spandau Ballet auftraten.

Von Torsten Körner

Noch einfacher als das Rezept für Blitzblätterteig (je ein Teil Butter, Quark und Mehl, prima für gefüllte Plätzchen) ist die Erklärung, warum zu Weihnachten Gesang gehört: Weil Singen wohltut, vor allem bei Kerzenlicht und wenn keine Ansprüche an die Virtuosität gestellt werden. Diese Woche lässt sich endlich einmal jeden Tag Gesang genießen.

Von Christiane Tewinkel

Elegant: Iván Fischer bei den Berliner Philharmonikern.

Von Ulrich Amling

Erweckungserlebnisse und Lebensbücher: Eine Sonderausgabe von "Sprachgebunden" entwirft Lektürebiografien in einer großen Collage von Stimmen prominenter Schriftsteller

Von Gregor Dotzauer

„Selbstporträt mit Zwerg“: Gedichte von Volker Sielaff.

Von Michael Braun