zum Hauptinhalt

Zwischen den Jahren wird umgetauscht. Geschenke werden zurückgegeben, Gewohnheiten weichen Vorsätzen, und das alte Jahr wird gegen ein neues eingewechselt.

Von Jan Schulz-Ojala

Wie man beim Hören die Bilder aus einer anderen Zeit mit anderen Augen sieht: Joseph Roths „Stationschef Fallmerayer“ und Michael Kumpfmüllers Franz-Kafka-Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“.

Von Jens Sparschuh

Missa solemnisDas Finale gehört zu den anspruchsvollsten Tonläufen der Chor- literatur. Zusammen mit der Akademie für Alte Musik stellt sich der RIAS Kammerchor (Foto) am ersten Januar dieser Herausforderung.

NeujahrslaufPünktlich am ersten Tag des neuen Jahres können sich Ambitionierte direkt ihren neuen Vorsätzen widmen und am 41. Neujahrslauf teilnehmen, der über vier Kilometer geht.

Erdbeben in ChiliDie Geschichte um Lehrer Jeronimo und seine Schülerin Josephe, mit der er ein Liebesverhältnis eingeht, übersetzt der Regisseur in einen Reigen packender, aufwühlender und zutiefst rührender Bilder. 20.

Chez Icke„Chez Icke“ ist eine mobile Bar der besonderen Art. Man kann persönlich vorbeischauen oder sich via Internet virtuell einloggen und einen Avatar lenken.

Ein zärtlicher Boxer, eine undankbare Tochter und ein teures Wagnis:Das Babylon Mitte zeigt in seinem Festival „Unknown Pleasures“ amerikanische Independentfilme.

Von Frank Noack

Die Manteuffelstraße 40/41 wurde vor 30 Jahren instand besetzt und so vor dem Abriss bewahrt. Noch immer wohnt hier eine große Kommune, die gemeinsam kocht und im monatlichen Plenum diskutiert

Von Christiane Meixner

Das Theaterjahr 2011 wird als eines der überdurchschnittlichen Sitzmuskelbeanspruchung in die Annalen eingehen. Kaum ein Abend zwischen Rostock und München, der die Zweieinhalbstundendauer unterschreitet.

Von Christine Wahl

Es muss in den mittleren, eher späten achtziger Jahren gewesen sein. Damals gab es noch kaum Popmusik auf CDs, geschweige denn, dass Musik als Download verfügbar gewesen wäre.

Von Gerrit Bartels
So soll das Stadtschloss einmal aussehen, wenn das Humboldt-Forum und mit ihm die Museen einziehen. Welches Profil das Haus haben wird, ist dagegen noch nicht bis ins letzte Detail bestimmt.

2012 beginnen die Bauarbeiten für das Stadtschloss, ab 2019 soll darin das Humboldt-Forum seine Türen öffnen. Andere Städte haben bereits globalisierte Museen. Taugen sie als Rollenmodelle für Berlin?

Von Anna Pataczek