zum Hauptinhalt

Paare mit der Sehnsucht nach Passionen: Deborah Levys Roman „Heim schwimmen“.

Von Ursula Escherig

Als Held einer biografisch angelehnten Filmfiktion ist Alfred Hitchcock zurzeit im Kino lebendig. Hitchcock führt in die zentrale Phase seines Schaffens, als Meister Alfred mit großer Kraftanstrengung – und tatkräftiger Unterstützung von Ehefrau und Mitarbeiterin Alma – darum kämpfte, seine ganz eigene Ästhetik von Schock und Suspense gegen das Hollywood-Regulatorium durchzusetzen.

Von Silvia Hallensleben

Endlich wird er wahr, der Traum vom großen Filmprojekt. Alle Hürden sind genommen, der Regisseur hat schwer gerackert, das Buch ist geschrieben, die Rollen sind besetzt, der Dreh ist organisiert, da platzt in der letzten Sekunde doch noch die Finanzierung!

Mobbing in der Schule. Lena (Alice Englert) wird für eine Hexe gehalten - und ist auch eine. Weshalb sie Ethan (Alden Ehrenreich) auf Distanz halten muss.

Diese Fantasy-Romanze setzt auf den kommerziellen Erfolg der "Twilight"-Serie, will aber mit einem intelligenteren Plot aufwarten: „Beautiful Creatures“ mit Alice Englert in der Hauptrolle. Das Drehbuch basiert auf dem ersten Teil der Romanserie „The Caster Chronicles“, es ist also noch Stoff für Fortsetzungen da.

Von Frank Noack
Explosiv. Gustav (Richard Ulfsäter) ist in Leni (Jeanette Hain) verliebt.

Damals, in der Arktis: Im international koproduzierten Weltkriegsdrama „An Enemy to Die For“ sind Jeanette Hain und Axel Prahl mit von der Partie.

Von David Assmann
Verwirrt. Barbara (Louise Bourgoin) und Nicolas (Pio Marmaï).

... Eltern sein dagegen sehr: Die französische Jungfamilienkomödie „Ein freudiges Ereignis“.

Von Nantke Garrelts
Sehnsucht nach Sinn. Anders Danielsen Lie spielt den 34-jährigen Anders, der nach einem Drogenentzug für ein Vorstellungsgespräch nach Oslo zurückkehrt.

Ein Tag im Leben eines Verlorenen: Joachim Trier wagt in seinem intensiven Drama „Oslo, 31. August“ ein existenzielles Vexierspiel. Großartiges Kino aus Norwegen.

Von David Assmann
Licht in diesen grauen Tagen. Der helle Himmelskörper steht seit jeher im Zentrum von Kulten und Religionen.

Sie ist Spenderin allen Lebens und erste Gottheit der Menschen. Ohne die Sonne gäbe es keine Zeitrechnung, keine Religion, keine Macht, keine Revolution. Eine kleine Kulturgeschichte des Himmelskörpers, der uns zur Zeit am meisten fehlt.

Von Christiane Peitz
Außen hui, innen pfui: Der unvollendete Hauptstadtflughafen BER.

Das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner wird viel gescholten, viele der Pannen rund um das Endlos-Projekt BER werden ihm zu Lasten gelegt. Dabei kann ein Architekturbüro nur so gut planen, wie der Bauherr konkrete Anweisungen gibt. Was das Büro kann, hat es bereits gezeigt - auch in Berlin.

Von Bernhard Schulz
Rollenspiele. Karin Dreijer Andersson und Olof Dreijer sind The Knife.

Vertonte Theorie: Das schwedische Duo The Knife testet in seinem neuen Album "Shaking the Habitual" die Grenzen des Synthie-Pop.

Von Katrin Gottschalk