zum Hauptinhalt

Die in Berlin lebende Autorin Milena Baisch hat mit ihrem Stück „Die Prinzessin und der Pjär“ den Berliner Kindertheaterpreis 2013 gewonnen. Der von der Gasag gestiftete Preis ist mit 4000 Euro dotiert, das Stück wird in der kommenden Spielzeit im Grips-Theater uraufgeführt.

Wenn Theater-Künstler aus dem buchstäblichen Nähkästchen plaudern, klingt das immer erst mal verheißungsvoll – und hält leider nicht in jedem Falle, was es verspricht. Gerade in der zeitgenössischen postbrechtianischen Bühnenkunst ist der Ausstieg aus der Rolle geradezu zwingend.

Von Christine Wahl

Der Cellist Mischa Maisky in der Philharmonie.

Von Christiane Peitz
Filmer, Forscher, Abenteurer. In Edgar Reitz’ Film „Die andere Heimat“ ist Herzog bald als Alexander von Humboldt zu sehen.

Werner Herzog, 70, gehört zu den produktivsten Akteuren des deutschen Films. Der gebürtige Münchner, der auf einem oberbayrischen Bauernhof aufwuchs, wurde 1972 mit seinem Abenteuerfilm Aguirre, der Zorn Gottes bekannt.

Alte Meister unter sich. Jochen Kowalski schwingt das Tanzbein. Foto: dpa

Hans Kresnik kehrt an die Volksbühne zurück und sucht mit „Villa Verdi“ noch einmal den Kulturkampf.

Von Christine Wahl
Tasten und Türme. Gregor Willmes im Konzertsaal mit Ausblick.

Gregor Willmes betreut für den Klavierbauer C. Bechstein eine Konzertreihe im Stilwerk. Hier spielen Talente wie der Pianist Michail Lifits, der mit den Mozart-Interpretationen seines Debütalbums für Aufsehen gesorgt hat.

Von Frederik Hanssen
Welt am Draht. Eine Kopfhörerstimme leitet die „Remote“-Exkursion.

Stadt als Bühne: Rimini-Protokoll-Regisseur Stefan Kaegi schickt das Publikum von „Remote Berlin“ auf eine Erkundungstour durch den Westen der Stadt. Startpunkt ist das HAU, man bekommt Kopfhörer und einen GPS-Empfänger - und los geht's.

Von Patrick Wildermann

Ivo Wessel ist kein Sammler. Er kauft nur jede Menge Kunst, von Via Lewandowsky zum Beispiel oder aus Kambodscha. Auch Kunst, die mit Hilfe von Apps entsteht, findet er interessant. Ein Besuch zum Gallery Weekend.

Von Christiane Meixner

Psycho & Pharma: Soderberghs „Side Effects“.

Von Martin Schwickert

Chris und Tina sind das, was in Partnerbörsen als schwer vermittelbar gilt: nicht mehr ganz jung, äußerlich reizarm und nach Jahren der Einsamkeit ein wenig verschroben. Jetzt, wo sie sich gefunden haben, sind sie entschlossen, ihr bescheidenes Glück durch nichts und niemanden gefährden zu lassen.

An dem Film über Ludwig II., der Weihnachten kurz in die Kinos kam, gibt es nicht viel zu loben.

Von Frank Noack

Der Dokumentarfilm „Fremd“ schildert die Odyssee eines Flüchtlings von Afrika nach Europa.

Von Gunda Bartels

51 Galeriennehmen am diesjährigen Gallery Weekend Berlin teil und zeigen insgesamt 66 Ausstellungen – mit Malerei, Videos, Installationen und Fotografie. Ein Teil davon findet in zusätzlich angemieteten Räumen statt.