zum Hauptinhalt

Jean Nouvel baut in Paris einen futuristischen Konzertsaal für 2400 Besucher. Die Kosten explodieren, die Eröffnung ist für Herbst 2014 geplant

Arthur Koestler:Von weißen Nächten und roten Tagen. Zwölf Reportagen aus der Sowjetunion.

Von Moritz Schuller

Endlich wieder leben“, lautet der Titel von Helga Hirschs Sammelband über die fünfziger Jahre aus der Sicht von Frauen. Eigentlich kein frauenspezifisches Motto, denn genauso mögen damals auch die Männer gedacht haben, die von der Front und aus Kriegsgefangenschaft zurückkehrten und hofften, in ein bürgerliches Familienleben zurückzufinden.

Antú Romero Nunes zeigt „’N Haufen Kohle“ am Gorki.

Von Christine Wahl
Margot Hoffmann in ihrem Kiosk an der Ecke Preußenallee und Reichsstraße.

Margot Hoffmann hält in ihrem Kiosk den Kiez zusammen: Sie hütet Kinder und Hunde, leitet Pakete weiter, bestellt Taxis und nimmt Schuhreperaturen an. Zeitungen gibt es natürlich auch. Ein Treffen am Tresen.

Szene aus „The Power of Theatrical Madness“.

Jan Fabre hat in den Achtzigern das Theater revolutioniert. Jetzt kommt er wieder ins Hebbel am Ufer in Berlin – mit den legendären Stücken. Meine Begegnung mit dem Regisseur, der sich auch als Tierquäler einen Namen gemacht hat.

Von Patrick Wildermann
Der Dichter Ezra Pound (1885-1972).

Ein Jahrhundertwerk: „Die Cantos“ von Ezra Pound in einer zweisprachigen Gesamtausgabe. Das Werk wirkt zunächst chiffrenhaft, unausdeutbar. Aber dann berührt die unmittelbare Kraft eines Verses, die Schönheit eines Bildes, die präzise Andeutung einer Atmosphäre. Plötzlich erhebt sich eine lockende Melodie aus der rhythmisierten Überfülle unbekannter Namen und Sprachen, Zitate und Anspielungen.

Von Tom Peuckert

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute, Sonntag, 23. 35 Uhr, mit Eckhard Henscheid, David Grossman und Florian Weber).

John von Düffels „Alle sechzehn Jahre im Sommer“ am Hans Otto Theater Potsdam.

Von Frederik Hanssen