zum Hauptinhalt

Deutschland muss Moskaus Macht nicht fürchten. Ohne Angela Merkels staatsmännisch bremsenden Einfluss wäre Georgien heute womöglich entsprechend amerikanischen Wünschen Nato-Mitglied.

Von Alexander Gauland

Am Ende hat sich Barack Obama doch für Hillary Clinton als Vizepräsidenten entschieden. Biden steht für vieles, was Durchschnittsbürger an Obama vermissen: ihre Werte, ihr Aussehen und Lebensstationen, die ihre sein könnten.

Von Christoph von Marschall

In Hessen ist man sich weiterhin nicht darüber im Klaren, wohin es politisch gehen soll. Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef in Berlin, empfiehlt eine Koalition des "stabilen Bündnisses".

W enn Spitzenpolitiker behaupten, sie verstünden die ganze Aufregung nicht, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Aufregung völlig berechtigt ist. Die SPD versteht angeblich derzeit kollektiv nicht, weshalb der Rückkehr des Franz Müntefering ins Polit-Geschäft so viel öffentliche Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Von Robert Birnbaum

„Abitur wird leichter / Berlins Schülern reichen bald 45 Prozent der Punkte / Kritiker befürchten eine Abwertung des Abschlusses“ von Sebastian Leber vom 22. August Mit 95 Prozent statt 100 Prozent der möglichen Leistungen bereits die Note „Eins plus“, mit 45 Prozent statt 50 Prozent bereits ein „Ausreichend“: das ist kein Ausverkauf, sondern eine vernünftige und überfällige Regelung.

„Freie Sicht / Die Schule muss vom Leben lernen“ von Dieter Lenzen vom 18. August „Freie Sicht“ heißt die Rubrik, aber irgendetwas muss dem Autor die Sicht verstellt haben.

In den nächsten Wochen entscheidet sich, wie die SPD personell und thematisch in den Wahlkampf-Ring steigen wird. Wenn die Spitzenpolitiker jetzt so tun, als wäre die Aufregung um Franz Münteferings Rückkehr in die Politik nicht zu verstehen - dann ist sie wohl berechtigt.

Von Robert Birnbaum

„Neues Ranking, alter Erbstreit / In der Schanghai-Liste fehlen die FU und die HU weiter. Sie konnten sich über die alten Berliner Nobelpreise wieder nicht einigen“ von Anja Kühne vom 13.