zum Hauptinhalt

Die Haftentschädigung sollte auf 100 Euro pro Tag angehoben werden. Es ist ohnehin schwer, erlittenes Unrecht mit Geld wiedergutzumachen.

Niedergelassene Ärzte sind immer noch Freiberufler. Wer also will es ihnen verdenken, dass manche von ihnen in der Nähe der wohlhabenden Kunden sein wollen. Doch es gibt durchaus Steuerungsmöglichkeiten.

Von Ingo Bach

Die Ältesten sind nicht die Schlechtesten. Trotzdem ist es angebracht, sich über die künftige Zusammensetzung des rot-roten Senats allmählich Gedanken zu machen, der derzeit einen Altersdurchschnitt von über 60 Jahren aufweist.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Drohungen gegen Russland auszusprechen macht nur Sinn, wenn man sie auch wahr machen kann. In diesem Sinne ist die EU derzeit machtlos. Langfristig muss sich Europa andere Optionen eröffnen - und bedenken, dass ein Bündnispartner Georgien ebenso wenig demokratisch ist wie Russland selbst.

Wieder ein toter Soldat, wieder das gleiche Muster: Eine Bundeswehrpatrouille, eine Sprengfalle, so stark, dass auch ein gepanzertes Fahrzeug keinen Schutz mehr bietet, einer der Fallschirmjäger stirbt sofort, drei seiner Kameraden sind verletzt. Der Fall, so groß das Erschrecken und die Trauer über jeden einzelnen Toten sind, ist längst kein Einzelfall mehr im Afghanistan des Jahres 2008.

Von Robert Birnbaum

Der Bildungssenator füttert die Öffentlichkeit gern mit der Summe der neu eingestellten Lehrer, der Referendare, der Erzieher und rühmt die „im deutschlandweiten Vergleich“ gute Ausstattung. Die Stunde der Wahrheit schlägt allerdings erst im Schulalltag, wenn die Zahlenkolonnen auf die Realität treffen.

Mit den Clintons und den Kennedys geben zwei Dynastien Barack Obama Stärke zurück. Damit haben die Demokraten das Weiße Haus noch nicht gewonnen. Aber sie haben jetzt wieder eine gute Chance, den Präsidenten zu stellen.

Von Christoph von Marschall

Wieder ein toter Soldat, wieder das gleiche Muster. Viele der Soldaten leisten ihren Dienst am Hindukusch in der Überzeugung, etwas Richtiges zu tun. Wir schulden den Toten Respekt. Den Lebenden schulden wir vollen Einsatz.

Bundeskanzlerin Angela Merkel informiert sich vor Ort über das Bildungssystem, um bei ihrem Bildungsgipfel im Oktober Bescheid zu wissen. Das ist gut. Die Frage ist nur, ob das Bildungssystem die richtigen Informationen produziert, mit denen Politiker treffsicher die künftigen Schwerpunkte der Bildungspolitik festlegen könnten.

Von Ursula Weidenfeld

Wie Berlin Vattenfall dabei hilft, einen Klimakiller salonfähig zu machen. Aus so einer Kampagne hätte sich der Senat besser herausgehalten. Lieber sollte er fürs Energiesparen werben. Davon hätten die Leute mehr.