zum Hauptinhalt

Im Zwischenzeugnis kann der Branchenprimus mit lauter Einsen glänzen. Die Zahlen, die die Deutsche Bank in den ersten drei Monaten des Jahres vorgelegt hat, übertreffen nicht nur die Erwartungen der Analysten, sie übertreffen auch die Ergebnisse der Konkurrenz.

Alles wieder gut im Wirtschaftswunderland? Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik schüttet den Verkündern des Aufschwungs Wasser in den Wein.

Die deutschen Unternehmen glänzen, die Arbeitslosigkeit sinkt und Dax und Euro erklimmen seit Jahren nicht mehr erreichte Höhen. Ist jetzt wieder alles gut? Einige Wissenschaftler kippen Wasser in den Wein.

Von Carsten Kloth
Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Für mich war der Zivildienst eine Art Geschenk – eines von der Sorte, die man zuerst umtauschen will, bevor man dann doch merkt, dass es nützlich ist. Jungen Männern kann nichts besseres passieren.

Von Matthias Kalle

US-Präsident Obama dreht am Personalkarussell und besetzt die wichtigsten Posten in Sachen Sicherheit und Verteidigung neu - aber mit alten Gesichtern. Dabei hat er vor allem ein Ziel vor Augen: Einen möglichst reibungslosen Abzug aus Afghanistan.

Von Christoph von Marschall

Es nützt alles nichts: Griechenland ist offenbar ein Fass ohne Boden. Trotz umfangreicher Sparbemühungen schafft es Athen nicht, sein Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen. Das bringt die EU in eine Zwickmühle.

Von Carsten Brönstrup

Amerika ist die mächtigste Militärmacht der Erde. Wer Verteidigungsminister, Generalstabschef oder Geheimdienstboss ist, hat weiter reichende Folgen als anderswo.

Es nützt alles nichts: Griechenland ist offenbar ein Fass ohne Boden. Trotz umfangreicher Sparbemühungen schafft es Athen nicht, sein Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen.

Als hätten die Berliner Ankläger im Fall der heftigen Mai- Randale 2009 nicht schon genug Prügel einstecken müssen: Politischer Verfolgungseifer, chaotische Ermittlungen und schlampiger Umgang mit Beweismaterial wurden den Ermittlern vorgeworfen, als das Landgericht die beiden Schüler Rigo B. und Yunus K.