zum Hauptinhalt
Struck

Er gibt sich demonstrativ unbekümmert. Doch der Fraktionsvorsitzende Peter Struck versucht vergeblich, die Debatte über Koalitionen mit der Linkspartei in der SPD zu stoppen.

Von Stephan Haselberger

„Es bleibt definitiv dabei: Mit der Linkspartei wird es keine Zusammenarbeit geben – weder so noch so.“ Ypsilanti am 17.

Berlin - Durch eine Ausweitung des Kinderzuschlags für Geringverdiener will Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) weitere 150 000 Kinder aus dem Hartz-IV-Bezug herausholen. Dafür will der Bund jährlich 219 Millionen Euro ausgeben.

Von Cordula Eubel

In der armenischen Hauptstadt Jerewan herrscht verordneter Ausnahmezustand: Seit dem Ende der Präsidentschaftswahlen war es zwischen Anhängern und Gegner des Wahlsiegers Sersch Sarkisjan und der Polizei zu blutigen Protesten gekommen.

Von
  • Moritz Gathmann
  • Elke Windisch

Koalitionskrach in Österreich: Trotz des Streits um den Untersuchungsausschuss zum Fall Kampusch wollen SPÖ und ÖVP gemeinsam weitermachen. Wer ist verantwortlich für die Ermittlungs-Pannen?

Lafontaine

Mit Lafontaine an der Spitze könnte die Linke im nächsten Jahr auch im Saarland triumphieren - mit einem Ergebnis wie im Osten. Der frühere SPD-Mann ist an der Saar immer noch beliebt.

Von Volker Hildisch

Berlin - Ein Gesetz zur Online-Durchsuchung soll in wenigen Wochen vorliegen. Am Montagabend haben die Innenpolitiker der Koalition und in einem zweiten Gespräch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) das weitere Verfahren abgestimmt.

Die Spannungen zwischen Ecuador, Venezuela und Kolumbien entwickeln sich zu einer schwerwiegenden Krise in der Region. Ecuadors Staatschef Rafael Correa spricht von einem beispiellosen Konflikt, der ganz Lateinamerika betreffe. Es gibt Truppenbewegungen auf ecuadorianischer und venezolanischer Seite in Richtung kolumbianischer Grenze.

US-Präsident George W. Bush hat heimlich auf die Entmachtung der radikalislamischen Hamas hingewirkt - das behauptet zumindest das US-Magazin "Vanity Fair". Bush treffe damit die Schuld an dem blutigen Bürgerkrieg zwischen den Palästinensergruppen.

Die Bundeswehr hat zunehmend Probleme mit der Leibesfülle ihrer Soldaten. Sie essen zu viel und falsch, bewegen sich zu wenig, rauchen zu viel und sind zu träge. Auch Militärärzte beobachten diesen "Negativ-Trend" schon seit geraumer Zeit.

Hessens SPD strebt eine Koalition mit den Grünen an. Da das Bündnis im Landtag keine Mehrheit hätte, setzen die Sozialdemokraten auf Hilfe - von links. Das Wahlversprechen, nicht mit den Linken zu kooperieren, ist damit hinfällig.

China

Hacker-Angriffe und Anti-Satelliten-Raketen - das Pentagon fühlt sich massiv von China bedroht. Die Volksrepublik findet seine Aufrüstung hingegen "gemäßigt" - und lässt einen verbalen Warnschuss in Richtung Taiwan los.

203534_0_c48c625c

Mit Sport und gesunder Lebensweise haben deutsche Soldat scheinbar nichts am Hut. Sie sind viel zu dick und rauchen zu viel. Der Wehrbeauftragte des Bundestages prangert diese "Fehlentwicklungen" in seinem Jahresbericht heftig an.

Extreme Spannungen in Lateinamerika: Venezuela und Ecuador haben die diplomatischen Beziehungen zu Kolumbien abgebrochen. Die beiden Staaten ziehen damit die Konsequenz aus dem kolumbianischen Militäreinsatz gegen Farc-Rebellen am vergangenen Wochenende.

Jakarta - Drei Wochen nach dem Attentat auf seine Person hat Osttimors Präsident Jose Ramos-Horta Besucher empfangen. „Der Präsident erholt sich gut, er kann schon wieder ein paar Schritte gehen, wird aber noch einige Zeit Ruhe brauchen“, sagte Osttimors Vizepräsident Fernando Lasama, der die Amtsgeschäfte führt, nach einem Treffen mit Ramos-Horta.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Jerusalem - Die erste Phase der Operation „Warmer Winter“ ist Montagmorgen mit dem Abzug der israelischen Infanterie-, Artillerie- und Panzertruppen aus Dschabalija und Umgebung abgeschlossen worden. Ein hoher Militär warnte aber: „Eine Operation ist zu Ende, doch viele weitere sind auf dem Weg.

Berlin - Die Serie von Skandalen in der NPD schreckt in Ostdeutschland offenbar zunehmend Stamm- und Protestwähler ab. In ihrer Hochburg Sachsen kommt die rechtsextreme Partei nach einer am Wochenende veröffentlichten Umfrage von Emnid nur noch auf vier Prozent.

Von Frank Jansen

Die SPD-Spitze stellt sich in der Frage des Umgangs mit der Linken demonstrativ hinter Parteichef Beck. Doch die innerparteilichen Attacken haben Spuren hinterlassen.

Von
  • Tissy Bruns
  • Stephan Haselberger