zum Hauptinhalt

Brüssel - In den Brüsseler Vertretungen der deutschen Länder ist die Anspannung fast verflogen. War noch vor Jahresfrist im Gespräch, dass Europas reichere Regionen die großen Verlierer der nächsten EU-Strukturpolitikreform sein könnten, kann nun davon keine Rede mehr sein.

Von Christopher Ziedler

Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), will auch bei der Abstimmung für die neue Griechenland-Hilfe im Bundestag auf seine Gewissensfreiheit bestehen. Seine Zustimmung sei abhängig von der Entwicklung des Landes und der Empfehlung der Troika von EZB, IWF und EU-Kommission, sagte Bosbach.

Die Proteste an der Wall Street sind medienwirksam inszeniert, viele haben große Plakate dabei oder sind maskiert. Nun bekommen sie zum ersten Mal größere mediale Aufmerksamkeit.

Sie wollen nichts weniger, als das System Wall Street anzugreifen. Die Demonstranten in New York haben nun die Gewerkschaften auf ihrer Seite - aber viele sehen sie dennoch nur als ein paar harmlose Jugendliche.

Von Christoph von Marschall

Griechen protestieren gegen Sparpläne – doch das Echo auf den Streikaufruf ist geringer als erwartet. Die Zwischenfälle in Athen erreichten nicht annähernd das Ausmaß vom Frühsommer, symbolisieren aber einmal mehr die Verzweiflung der Griechen.

Von Gerd Höhler

Regierungstruppen haben am Mittwoch bei Zusammenstößen mit Regimegegnern in Tais offenbar mindestens sieben Menschen getötet. Viele Menschen wurden verletzt.

 König Abdullah, 87 Jahre alt, hört die Meinung seines Volkes nicht gern. Nach sechs Monaten nervöser Ruhe demonstrieren schiitische Bürger wieder.

Die nervöse Ruhe ist vorbei: In Saudi-Arabien helfen die königlichen Geschenke längst nicht mehr. Es kommt wieder zu Demonstrationen. Doch die lässt der saudische Herrscher brutal niederschlagen.

Von Martin Gehlen