zum Hauptinhalt
Wikileaks droht das Aus - es fehlt Geld.

Die Enthüllungsaktivisten um Julian Assange räumen ein, dass die Kassen leer sind. Laut Assange könnte die Plattform zum Jahreswechsel am Ende sein. Seine letzte Hoffnung setzt der Wikileaks-Chef auf die Justiz.

Bundeskanzlerin Merkel scheint sich mit ihren Plänen zur Euro-Rettung gegenüber Sarkozy durchzusetzen. Wie wird sein Nachgeben in Frankreich bewertet, und was bedeutet es für die dortigen Banken?

Von Tanja Kuchenbecker

Eigentlich wollte die CDU-Führung nur den Haushaltsausschuss über die Euro-Rettung entscheiden lassen. Doch nun ist wieder der gesamte Bundestag gefragt. Das Votum könnte gefährlich werden für Schwarz-Gelb.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Die potenziellen Kandidaten der SPD: Steinmeier, Steinbrück, Gabriel (v. l.)

Kandidatendebatten schon Jahre vor einer Bundestagswahl sind in der Regel wenig hilfreich - sowohl für die Partei als auch für die Auserkorenen. Bei der SPD ist das derzeit anders.

Von Hans Monath

Ehepaar soll in Deutschland jahrzehntelang für den russischen Geheimdienst gearbeitet haben

Von Claudia von Salzen
Sorgsame Auszählung. Angesichts des Andrangs in den Wahlbüros dauert die Auszählung länger als erwartet – Ergebnisse soll es am Dienstag geben. Foto: Zoubeir Souissi/rtr

Die moderaten Islamisten liegen bei den Wahlen in Tunesien vorn – die säkularen Kräfte haben Mühe, sich zusammenzuschließen

Von Andrea Nüsse
Zugeknöpft. David Cameron verlangt Gefolgschaft für seinen EU-Kurs. Foto: AFP

Unterhaus in London entscheidet über Referendum zu EU-Mitgliedschaft Sarkozy beschimpft Cameron wegen seiner Kritik am Krisenmanagement

Von
  • Tanja Kuchenbecker
  • Matthias Thibaut

Brüssel - Pressekonferenzen gibt Silvio Berlusconi nach EU-Gipfeln schon lange nicht mehr. Als Italiens Premier das für ihn bisher härteste Brüsseler Treffen am Sonntag gegen 23 Uhr verließ, beließ er es bei kurzen Statements.

Von Christopher Ziedler
Nicolas Sarkozy und Angela Merkel in Brüssel.

Im Streit um die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF hat Frankreichs Präsident Sarkozy eingelenkt. Konkrete Entscheidungen werden aber erst am Mittwoch erwartet, wenn sich die EU-Regierungen erneut in Brüssel treffen.

Von Albrecht Meier