zum Hauptinhalt
Obama und Putin auf dem G8-Gipfel.

Einer gegen alle: Die Syrien-Gespräche beim G-8-Gipfel drohen in einer Sackgasse zu enden. Dennoch hoffen die Kanzlerin, der Gastgeber und der US-Präsident auf ein Signal des Entgegenkommens von Wladimir Putin. Immerhin gibt es beim Treffen in der Idylle einen Erfolg.

Von Christopher Ziedler
Wie soll es weitergehen in der Türkei?

In der Türkei geraten die Dinge immer weiter außer Kontrolle: Nun droht die türkische Regierung den Demonstranten auch noch mit dem Einsatz der Armee. Damit bekämen die Auseinandersetzungen eine neue Dimension.

Von Thomas Seibert
Szenen einer Ehe: Der Umgang mit ihrem Mann im Wahlkampf sei für sie schwer zu ertragen, hat Gertrud Steinbrück beim Parteikonvent der SPD gesagt.

Eigentlich wollte sich Peer Steinbrück auf dem Parteikonvent am Wochenende von seiner persönliche Seite zu zeigen. In einem moderierten Zwiegespräch wollten er und Ehefrau Gertrud erstmals einen tieferen Einblick in ihr Privatleben gewähren. Doch zunächst wurde er mit seiner zweiten, nicht ganz so harmonischen Ehe konfrontiert.

Von Cordula Eubel
Protest gegen Abschiebungen am Tegeler Terminal C.

"Guten Tag, meine Damen und Herren" - auf dem Flughafen erwartet man danach meist eine Flugplandurchsage. Am Sonntag in Tegel begann so eine kurze Guerilla-Aktion gegen die Sammelabschiebung von Flüchtlingen.

Von Andrea Dernbach
Aufbruchstimmung im Iran: Eine Anhängerin von Hassan Ruhani feiert in Teheran den Wahlsieg des Präsidentschaftskandidaten.

Nach dem Sieg des moderaten Klerikers Hassan Ruhani keimt im Iran neue Hoffnung auf. Auch der Westen hofft auf Bewegung im Atomstreit. Isreal warnt zugleich davor, den Druck auf Teheran zu verringern.

Von Martin Gehlen
Vor fast genau einem Jahr, am 18. Juni 2012, haben sich der amerikanische und der russische Staatschef in Mexiko zum letzten Mal getroffen.

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist so schlecht wie selten. Dennoch oder gerade deswegen trifft sich US-Präsident Barack Obama vor Beginn des G-8-Gipfels in Nordirland mit dem russischen Staatschef Putin. Was ist von der Begegnung zu erwarten?

Von Elke Windisch

Sofia - „Entweder ihr stimmt für Peevski, oder die Regierung stürzt.“ Mit diesen Worten soll Sergej Stanischev, der Vorsitzende der Bulgarischen Sozialistischen Partei (BSP), am Freitagmorgen die Mitglieder seiner Parlamentsfraktion genötigt haben, Deljan Peevski zum neuen Vorsitzenden der Staatlichen Agentur für Nationale Sicherheit (DANS) zu wählen.

Von Frank Stier

Litauen übernimmt am 1. Juli die Ratsrpäsidentschaft in der EU. Das baltische Land hat sich vorgenommen, die Partnerschaft mit den östlichen Nachbarn wieder ins Blickfeld zu rücken. Auch die Krise wird weiter ein Thema sein

Von Ulrike Scheffer
Nachtsitzung

Der Abstimmungsmarathon war über weite Strecken ermüdend – mehr als 1000 Änderungsanträge zum Wahlprogramm wurden am Dresdner Bundesparteitag der Linken eingereicht. Rund 15 Stunden lang diskutierten die rund 500 Delegierten am Samstag.