zum Hauptinhalt
Friedrich Merz.

Das schlechteste Niedersachsen-Ergebnis seit 1955 – auch für CDU-Chef Merz ist das Wahldebakel ein Problem. Muss er seinen Kurs in der Opposition ändern?

Von Maria Fiedler
Am Montag hat es in Kiew schwere Raketenangriffe gegeben.

Zahlreiche Tote und Verletzte bei Luftangriffen + Laut Putin Reaktion auf „Terroranschläge“ + Internationale Stimmen sprechen von Kriegsverbrechen + Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Isar 2 in Bayern ist eines der Kraftwerke, die weiter in Betrieb bleiben sollen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte zwei Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb lassen. Dafür müssen Gesetze geändert werden. Doch die Ampel findet nicht zusammen.

Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, bei einem Besuch der Bundesinnenministerin.

Der Chef des BSI hatte ohnehin einen schweren Stand in der Cybersicherheits-Community. Nun soll er seinen Posten abgeben müssen. Der Zeitpunkt ist noch unklar.

Von
  • Jens Ohlig
  • Selina Bettendorf
Olaf Scholz empfängt Ungarns Präsident Orban in Berlin.

Der ungarische Präsident ist für mehrere Tage in Berlin und trifft deutsche Politiker. Auch Angela Merkel stattete er einen Besuch ab. Worum es bei den Gesprächen ging, verriet die Ex-Kanzlerin nicht.

Wladimir Putin.

Russland verübte am Montag mehr als 80 Raketenangriffe auf ukrainische Städte. Putin begründet das als Reaktion auf die Explosion auf der Krim-Brücke.

Als die ersten kamen: Ukraine-Flüchtlingszentrum auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel

Die Flucht aus der Ukraine treibt die Zahl neuer Mitbürger:innen auf einen neuen Höchststand. Aber die Werbung um Fachkräfte lahmt, sagt die OECD. Deutschland tue sich besonders schwer.

Von Andrea Dernbach
Die Bundesanwaltschaft ermittelt nun wegen der Gasleaks an Nordstream 1 und 2.

Wegen der Leaks an den Gas-Pipelines in der Ostsee hat die Bundesanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet. Es handele sich um einen schweren Angriff auf die deutsche Energieversorgung.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) und Christian Lindner (FDP).

Zu kaum jemandem jenseits der SPD hält Olaf Scholz so engen Kontakt wie zu Christian Lindner. Der FDP-Chef ist seine Lebensversicherung. Nach dem Scheitern in Niedersachsen werden zwei Szenarien diskutiert.

Von
  • Georg Ismar
  • Hans Monath
Martin Schirdewan, Vorsitzender der Partei Die Linke, und die Landesvorsitzende aus Niedersachsen, Heidi Reichinnek, sprechen bei einer Pressekonferenz nach dem Ausgang der Landtagswahl in Niedersachsen und zu aktuellen politischen Themen.

Die Linke kam in Niedersachsen nicht mal mehr auf drei Prozent der Stimmen. Doch am Tag nach der Wahl ist von Selbstkritik wenig zu hören.

Von Claudia von Salzen
Wladimir Putin (r), Präsident von Russland, und Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus, geben sich nach einer gemeinsamen Pressekonferenz nach ihren Gesprächen im Kreml die Hand.

Belarus und Russland werden nach Angaben des belarussischen Staatschefs Lukaschenko gemeinsame Truppen aufstellen. Für Putins Vasallen ist das ein riskanter Schritt.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Frank Herold
Das Kernkraftwerk Isar bei Landshut wurde bereits vom Netz genommen.

Weil die Europäische Kommission Atomkraft und Gas als klimafreundlich eingestuft hat, reicht Österreich Klage ein. Luxemburg sagt Unterstützung zu, Deutschland winkt ab.

Eine verwundete Frau in Kiew.

Als Vergeltung für den Angriff auf die Krim-Brücke hat Moskau mehrere ukrainische Städte attackiert. Die internationale Politik ist empört.

Von
  • Cornelius Dieckmann
  • Livia Sarai Lergenmüller
Peking, Oktober 1972: Bundesaußenminister Walter Scheel (links) und sein chinesischer Amtskollege Tschi Peng Fei tauschen die Dokumente über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen beider Staaten aus.

Beim Aufbau einer neuen Weltordnung müssen die Europäer ihren Platz erst noch finden. Dabei wäre etwas Selbstbewusstsein durchaus angezeigt. Ein Gastbeitrag.

Von Michael Schaefer
Der russische Präsident Wladimir Putin (Archivbild)

Die russische Elite ist sich offenbar sicher: Der Krieg in der Ukraine ist verloren. Gegen Putin aufzubegehren, traut sich trotzdem niemand.

Aufnahme eines nordkoreanischen Rakatentests

Die Simulationen sollten „dem Feind eine strenge Warnung senden“, heißt es. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un habe den Raketentests persönlich beigewohnt.

Parteimitglieder der FDP reagieren auf der Wahlparty der FDP enttäuscht auf die ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl.

Die Liberalen sind in Niedersachsen aus dem Landtag geflogen. Für die Partei ist es ein Desaster, das Regierungsbündnis in Berlin ist instabil wie nie. 

Von Valerie Höhne
Der zerstörte Abschnitt der Krim-Brücke

Die ukrainische Regierung hat eine Beteiligung an dem Anschlag bislang nicht eingeräumt. Den Vorwurf des russischen Präsidenten nennt sie „zynisch“.