zum Hauptinhalt
An der Außenfassade steht auf einem Schild der Schriftzug: „Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen“.

Zu Beginn der Pandemie zahlte das Land NRW Soforthilfen an Betriebe und forderte anschließend Teilbeträge zurück. Das war allerdings rechtswidrig.

Irans Oberster Religionsführer Ajatollah Ali Khamenei bei einer Ansprache in Teheran im Februar 2023.

Laut Amnesty üben iranische Sicherheitskräfte systematisch Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aus. Röttgen fordert, Deutschland muss Handelsbeziehungen abbrechen.

Von
  • Hans Monath
  • Valerie Höhne
Ab 2025 hat der Bundestag noch 630 Sitze.

Union und Linke schäumen vor Wut in der Wahlrechtsdebatte. Die Ampel bleibt gelassen - und macht Angebote für die Zeit nach der Reform.

Von Albert Funk
Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Christian Lindner nennt die Erweiterung des Kanzleramts „entbehrlich“, Olaf Scholz besteht darauf. Es geht um viele Millionen Euro – und den Haushalt.

Von
  • Albert Funk
  • Christopher Ziedler
Rückten am Freitag demonstrativ zusammen: Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU), Berlins Bildungssenatorin Astrid Busse (SPD) sowie aus Hamburg ihr Amtskollege Ties Rabe (SPD).

Wohl unter dem Eindruck des negativen Echos auf den Bildungsgipfel haben sich die Länder jetzt überraschend auf die Verteilung der Bildungsmilliarde für das Sonderprogramm geeinigt.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Tilmann Warnecke
Die bremische Bürgerschaft (r.) hat ihren Sitz in unmittelbarer Nähe zum Alten Rathaus (l.) und zum St.-Petri-Dom (m.).

Eine Partei, zwei Listen: Die Spaltung der AfD in Bremen wird vor der Bürgerschaftswahl offensichtlicher denn je. Die Wahlleitung hält die Dopplung für unrechtmäßig. Das hat gravierende Konsequenzen.

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will E-Fuels in Verbrennermotoren auch nach 2035 ermöglichen.

Verkehrsminister Wissing legt einen Vorschlag vor, der das Ende von Otto- oder Dieselmotoren verhindern soll. In Brüssel stößt das Vorgehen der Liberalen auf Unverständnis.

Von Albrecht Meier
Mit der Abstimmung über die Reform des Bundeswahlgesetzes soll eine Verkleinerung des Parlaments nach der nächsten Bundestagswahl erreicht werden.

Der Bundestag soll dauerhaft 630 Sitze haben, die Fünfprozentklausel wird verschärft. CDU und CSU kündigen an, die Reform bei der nächsten Regierungsbeteiligung zurückzunehmen.

Von Albert Funk
Bundesgesundheitsminister Lauterbach steht in der Kritik.

Die geplante Reform der Krankenhauslandschaft missfällt einigen Ländern. Der Gesundheitsminister weist die Kritik zurück und betont, die „Klinik vor der Haustür“ retten zu wollen.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Kabinett.

Hart wurde gerungen zwischen Scholz und Baerbock. Fest steht: Es wird keine neue Struktur für die Außen- und Sicherheitspolitik geben. Was ist vom großen Wurf übriggeblieben?

Von Hans Monath
Schulunterricht

Das deutsche Bildungssystem ist kaputt, die Kultusministerkonferenz sucht weiter nach Lösungen zur Reparatur. Hier sagen drei Expert:innen, worauf es jetzt wirklich ankommt.

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt bei seiner Rede im Bundestag.

Die abschließende Debatte zur geplanten Verkleinerung des Bundestags verläuft hitzig. Die Opposition nennt das Vorhaben „völlig absurd“. Die Ampel spricht von mangelnder Reformbereitschaft.

Irgendwann nicht mehr? Die CSU sieht sich durch die Ampel-Wahlrechtsreform bedrängt.

Die Christsozialen erwägen eine Verfassungsklage, weil sie ihre bundespolitische Existenz gefährdet sehen. Die Frage ist, ob die große Empörung bis nach Karlsruhe wirkt.

Von Albert Funk