zum Hauptinhalt
Robert Habeck hat am Dienstag betont, dass der Umstieg auf das klimafreundliche Heizen sozialverträglich gefördert werden soll: „Das war auch nie anders gedacht.“

Wochenlang lagen sich die Koalitionspartner wegen des Verbots neuer Öl- und Gasheizungen in den Haaren. Begleitet von moderateren Tönen folgt nun ein neuer Einigungsversuch.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland, Robert Habeck

Der Bundeswirtschaftsminister beklagt „die Verhinderung von Fortschritt“ in der Regierung. Die Koalitionspartner spielen den Ball an die Grünen zurück.

Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Laut einem Papier aus dem Bundesfinanzministerium muss das Kabinett noch eine Lücke von 14 bis 18 Milliarden Euro im Haushalt 2024 füllen.

Von Albert Funk
Ein Kind einer Kindergartengruppe der Kita Hoppsala nimmt an einer Bewegungseinheit teil.

Die Personalknappheit in Kitas wirkt sich laut einer Umfrage negativ auf die Förderung der Kinder aus. Der Verband Bildung und Erziehung sieht in den Ergebnissen einen „Hilferuf“.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Deutschland muss mit Blick auf seine Klimaziele weg von Gas und Öl. Dafür hat die Ampel bereits 2022 einen Gesetzentwurf vorgelegt – daran gibt es viel Kritik. Nun will Habeck mit sich reden lassen.

Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas.

Zwei Experten haben das Buch von Philipp F. analysiert. Zwar gebe es keine Hinweise auf geplante Gewalttaten, jedoch fänden sich Anzeichen für eine psychische Erkrankung.

Michael Ballweg bei einer Protestkundgebung auf dem Cannstatter Wasen.

Offen bleibt zunächst die Frage, was ihm konkret vorgeworfen wird. Der „Querdenken“-Initiator sitzt wegen des Verdachts des versuchten gewerbsmäßigen Betrugs und der Geldwäsche in Untersuchungshaft.

Trauen einander nicht mehr: Annalena Baerbock und Robert Habeck von den Grünen.

Es war vor allem die Vision von Robert Habeck, die Grünen zu einer Volkspartei zu machen. Doch das geplante Heizungsverbot zeigt: Die Partei steckt zwischen Klimabewegung und Verbreiterung.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer spricht während der Kundgebung von Fridays for Future auf der Bühne (Archivfoto)

Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Fridays for Future will deshalb mit einer Online-Petition den Rücktritt Wissings fordern.